Studie offenbart

Diabetes vervielfacht das Risiko für tödliche Herzinsuffizienz

Das Herzinsuffizienz-Risiko ist bei Diabetikern verdoppelt. Besonders betroffene Typ-1-Diabetiker haben ein erhöhtes Sterberisiko.

Veröffentlicht:

GLASGOW. Die Inzidenz von Herzinsuffizienz ist bei Diabetikern in etwa zweimal so hoch wie in der Normalbevölkerung, berichten Forscher um Dr. David McAllister von der Universität Glasgow.

Und: Vor allem Typ-1-Diabetiker mit Herzschwäche haben dabei im Vergleich zu stoffwechselgesunden Herzschwachen ein erhöhtes Sterberisiko, so das Team des Scottish Diabetes Research Network (Circulation. 2018; 138: 2774). Trotzdem würden Typ-1-Diabetiker im Vergleich seltener präventiv behandelt.

In der Studie wurden landesweit aus einer Bevölkerung von 3,25 Millionen Menschen Gesundheitsdaten aus den zehn Jahren zwischen 2004 und 2013 analysiert. Registriert wurden dabei 115.701 über 30-Jährige, die wegen Herzschwäche in eine Klinik eingewiesen worden waren.

Die Raten pro 1000 Personenjahre betrugen 2,4 (ohne Diabetes) 12,4 (Typ-2-Diabetes) und 5,6 (Typ 1). Insgesamt nahm die Inzidenz von Herzinsuffizienz im Verlauf der Studie deutlich ab, und zwar sowohl bei Diabetikern als auch bei Nicht-Diabetikern.

14,2 Prozent der Patienten waren binnen 30 Tagen nach Klinikeinweisungen gestorben. Die Analyse ergab ein differenziertes Bild abhängig vom Geschlecht: Typ-1-Diabetikerinnen hatten im Vergleich zu stoffwechselgesunden Frauen mit Herzschwäche ein 2,5-fach erhöhtes Risiko für Klinikeinweisung und nachfolgenden Tod.

Bei Männern mit Typ-1-Diabetes war dieses Risiko insgesamt sogar vervierfacht. Bei 50- bis 69-jährigen Männern mit Typ-2-Diabetes resultierte das in einer Rate von 1,1 Herzinsuffizienz-Todesfällen pro 1000 Personenjahre, verglichen mit 0,2 pro 1000 Personenjahre bei Gleichaltrigen ohne Diabetes.

"Nach den Studienergebnissen wird Herzinsuffizienz bei Diabetes immer noch zu wenig beachtet, vor allem bei Typ-1-Diabetikern", wird McAllister in einer Mitteilung der Universität Glasgow zitiert. (eis)

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.

Metabolische Dysfunktion in der Schwangerschaft

Schwangerschaftsvorsorge: Zucker und Fette im Fokus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue Leitlinie Myalgien

Das sind die Red Flags bei Muskelschmerz

Lesetipps
Pneumologen hoffen seit Langem, dass man die Entzündung bei COPD endlich in den Griff bekommen und „das Übel an der Wurzel packen“ kann.

© Tahir/Generated with AI/stock.ad

Inflammation in den Griff kriegen

COPD: Welche Neuerungen in der Therapie und Diagnostik stehen an?

Eine Frau hat Schwierigkeiten, ihre Jeans zu schließen, nachdem sie zugenommen hat.

© Alfonso Soler / stock.adobe.com

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.