Diabetiker können Blutzucker jetzt ständig überwachen

MÜNCHEN (hbr). Mit dem FreeStyle Navigator® kann der Stoffwechsel von Diabetikern jetzt kontinuierlich überwacht werden: Das Gerät liefert Glukosewerte in Echtzeit und alarmiert, wenn sich eine Unter- oder Überzuckerung anbahnt.

Veröffentlicht:

Sensor und Sender des Gerätes sind so groß wie eine Streichholzschachtel. Sie werden an Oberarm oder Abdomen des Patienten platziert, wie Professor Thomas Danne vom Kinderkrankenhaus auf der Bult in Hannover berichtet hat.

Der Sensor misst fünf Millimeter unter der Haut fünf Tage lang und jede Minute einmal den interstitiellen Glukosewert - das sind 1440 Mal am Tag. Zugelassen ist der Navigator für Erwachsene, so Danne beim Diabeteskongress in München. Er hofft auf eine Erweiterung für Kinder und Jugendliche.

Mit den üblichen Messungen mit dem Stich erfassen selbst Typ-1-Patienten, die vier- bis sechsmal täglich messen, nur etwa fünf Minuten von den 1440 Minuten des Tages. Was in den Stunden davor ablief und in den Stunden danach kommen wird, ist nur begrenzt einschätzbar. Der Glukoseverlauf des ganzen Tages lässt sich daraus nicht wirklich ableiten. Die kontinuierliche Messung dagegen deckt auch die bislang unbekannte Phase des Verlaufs auf.

Am Empfänger können Patient und Arzt jederzeit den aktuellen Wert oder Glukoseverläufe als Grafik abrufen und die Therapie schnell und optimal anpassen. Gespeichert werden die letzten 86 000 Messwerte, das entspricht 60 Tagen. Daten belegen, dass die Patienten anhand dieser Informationen ihr Essverhalten ändern: Sie stellen ihre Nahrungszusammensetzung um oder erarbeiten sich den günstigsten Zeitabstand zwischen Insulinspritzen und den Mahlzeiten. Das mindert die postprandialen Blutzuckeranstiege.

Vor allem aber liefert das Gerät zusätzliche Sicherheit: Patienten können Schwellenwerte für hohe und niedrige Glukose eingeben, bei denen es Alarm schlägt, so der Diabetologe bei einer Veranstaltung von Abbott Diabetes Care. Schon zehn bis 30 Minuten vorher meldet sich ein Frühwarnsystem. Auf einen Blick erfassbare Trendpfeile auf dem Display zeigen zudem jederzeit, ob, wie schnell und in welche Richtung der Blutzucker sich entwickelt.

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Diabetes nach einer Krebserkrankung

CIADM: Eine aggressive Form des Diabetes mellitus

Neues aus der Endokrinologie/Diabetologie

Ozempic-Babys: Wohl kein Versagen der Pille

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neues Verfahren mit Potenzial

Das bringt die elektronische Ersatzbescheinigung den Praxen

Sie fragen – Experten antworten

IgA-Mangel: Wie gegen Meningokokken impfen?

Lesetipps
Ein Mann sitzt auf einem Stuhl und hält sich den Kopf.

© Quality Stock Arts / stock.adobe.com

US-Studie

Chronische Rückenschmerzen: Gabapentin könnte Demenzrisiko erhöhen

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung