Kommentar

Diabetiker lassen sich heilen

Wolfgang GeisselVon Wolfgang Geissel Veröffentlicht:

Gesunde Ernährung, Abnehmen und viel Bewegung: Es gibt keine Arznei gegen Typ-2-Diabetes, die nur im entferntesten an die Wirksamkeit der Basismaßnahmen heranreicht. Wie eng gerade die Ernährung mit Typ-2-Diabetes zusammenhängt, verdeutlichen Ergebnisse der bariatrischen Chirurgie etwa mit Magenbypass.

Die adipösen Patienten mit Diabetes werden in der Regel direkt nach dem Eingriff - nach dem nur noch eine schmale Kost möglich ist - normoglykämisch. Bei vielen können danach Antidiabetika (über Jahre) komplett abgesetzt werden. Einige hoch motivierte Patienten schaffen es aber auch ohne bariatrische Eingriffe, mit einer radikalen Änderung ihres Lebensstils die Zuckerkrankheit komplett wegzutherapieren.

Systematische Untersuchungen zu Erfolg versprechenden Strategien gibt es allerdings bisher nicht. Es ist daher sehr zu begrüßen, dass sich die "Stiftung Chancen bei Diabetes" der "Deutschen Diabetes Stiftung" nun diesem Thema widmen will. Gesucht werden Patienten, damit sie als Diabetes-Champions anderen als Vorbild dienen können.

Die Option einer möglichen Heilung kann für Betroffene ein Ansporn sein, sich gesund zu verhalten. Und auch wer dieses Ziel nicht erreicht, wird auf jeden Fall vom gesunden Lebensstil profitieren.

Lesen Sie dazu auch: Champions gesucht: Wer hat Diabetes besiegt?

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kasuistik

Irrwege einer Patientin mit Gelenkschmerzen und Hämoptysen

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen

„ÄrzteTag“-Podcast

Müssen die Praxen Angst vor Sanktionen wegen der ePA haben, Herr Naumann?

Lesetipps
Eine Ärztin führt in der Klinik eine Ultraschalluntersuchung der inneren Organe eines Kindes durch.

© H_Ko - stock.adobe.com

Zwei seltene Ursachen

Diagnose vaginaler Blutungen bei Kindern: Ein Leitfaden für die Praxis