Diabetiker mit Neuropathie werden jetzt umfassend geschult

BERLIN (ej). Mit "Neuros" wird jetzt ein Schulungs- und Behandlungsprogramm für Patienten mit diabetischer Neuropathie angeboten. Das Programm soll dazu beitragen, eine zeitgemäße Diagnostik der und Therapie bei Neuropathie in der Praxis umzusetzen.

Veröffentlicht:

"Neuros" wurde von der Diabetes- Akademie Bad Mergentheim in Zusammenarbeit mit Professor Dan Ziegler vom Deutschen Diabetes-Zentrum in Düsseldorf entwickelt und erstmals auf dem Deutschen Diabeteskongreß vorgestellt. "Wir brauchen dieses Programm, weil nach Schätzungen jeder vierte Diabetiker von der diabetischen Polyneuropathie betroffen ist, doch nur jeder zweite eine Therapie erhält", sagte Professor Dan Ziegler.

Mit zunehmender Diabetesdauer steigt das Risiko, an einer Neuropathie zu erkranken. Sie geht mit Mißempfindungen und Schmerzen einher, die die Lebensqualität erheblich einschränken. Hinzu kommt das hohe Risiko für die Entwicklung eines diabetischen Fußsyndroms.

"Deshalb verfolgen wir mit dem Programm eine Doppelstrategie: Wir wollen sowohl bei Patienten als auch bei den Schulenden das Wissen über das Krankheitsbild der diabetischen Neuropathie verbessern sowie zeitgemäße Diagnostik- und Behandlungsmöglichkeiten aufzeigen", erklärte Diplom-Psychologe Dr. Bernhard Kulzer aus Bad Mergentheim.

Proteinkinase C-Beta hat zentrale Bedeutung

Eine zentrale Bedeutung für die Pathogenese der diabetischen Polyneuropathie hat die Proteinkinase C-Beta (PKC Beta). Das Enzym wird infolge einer Hyperglykämie aktiviert und ist nach Angaben von PD Dr. Thomas Forst aus Mainz ein Hauptfaktor in der Entwicklung diabetischer Komplikationen. Durch erhöhte Gefäßpermeabilität sowie Störungen der Zellproliferation und Signaltransduktion begünstigt PKC Beta die Entstehung von diabetischer Neuropathie, Nephropathie und Retinopathie.

Einen ersten kausal orientierten Therapieansatz könnte der neue PKC-Hemmer Ruboxistaurin bieten. Nach den Resultaten von Phase II-Studien hat die Substanz das Potential, die Neuropathie-Entwicklung zu bremsen und die Nervenleitgeschwindigkeit erheblich zu verbessern. Wie Studiendaten bei 82 Patienten zeigen, konnte eine einjährige Therapie die Hauptsymptome der diabetischen Neuropathie - brennende, stechende, stumpfe Schmerzen, gesteigerte Schmerzempfindlichkeit, Parästhesien und Taubheitsgefühl - signifikant verbessern.

Die Symptome wurden mit dem neuropathischen Symptom-Score-6 erfaßt. Trotz dieses vielversprechenden Ansatzes bleibt eine möglichst frühe Therapie der beste Weg. Daher hat das Unternehmen Lilly Deutschland das Schulungsprogramm "Neuros" initiiert. Es entspricht den Standards einer modernen Schulung.

Durch die multimodale Ausrichtung ist das Programm im Einzelgespräch und in Gruppenschulungen einsetzbar. Es besteht aus 40 Overhead-Folien zur Gruppenberatung, einem Tisch-Flipchart mit Manual für die Einzelberatung, einer CD-ROM für die Beamer-Präsentation und einem pädagogischen Leitfaden für die Anwender.

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Komplikationen beachten

Wenn Adipositas und Fettleber auf Auge und Lunge schlagen

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf