Diagnosehilfe im Internet mit Patientdaten

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG (Rö). Mit einem Internet-Lernprogramm "Lyso-Klinik" will das Unternehmen Genzyme neue Wege in der ärztlichen Aus- und Weiterbildung beschreiten.

Realistische Patientendaten sollen das frühzeitige Erkennen von lysosomalen Speicherkrankheiten erleichtern. Denn diese Erkrankungen sind nicht häufig und werden deshalb oft übersehen oder spät diagnostiziert.

Das System unterliegt Zugangsbeschränkungen. Interessenten können sich bei Genzyme GmbH, Mirjam Bein, Siemensstraße 5b, 63263 Neu-Isenburg anmelden, E-Mail: mirjam.bein@genzyme.com. Eine Demoversion ohne Zugriff auf Patientendaten findet man unter der Adresse: www.inmedea.net/genzyme

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps beim DGIM-Kongress

Urinteststreifen und Harnwegsinfektion: Achtung, Fallstricke!

Lesetipps
Es dreht sich.

© visualpower / stock.adobe.com

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Der 131. Internistenkongress findet vom 3. bis 6. Mail statt. Das Motto lautet „Resilienz – sich und andere stärken“.

© Sophie Schüler

Übersichtsseite

DGIM-Kongress: Unsere aktuellen Beiträge im Überblick