Diagnosehilfe im Internet mit Patientdaten

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG (Rö). Mit einem Internet-Lernprogramm "Lyso-Klinik" will das Unternehmen Genzyme neue Wege in der ärztlichen Aus- und Weiterbildung beschreiten.

Realistische Patientendaten sollen das frühzeitige Erkennen von lysosomalen Speicherkrankheiten erleichtern. Denn diese Erkrankungen sind nicht häufig und werden deshalb oft übersehen oder spät diagnostiziert.

Das System unterliegt Zugangsbeschränkungen. Interessenten können sich bei Genzyme GmbH, Mirjam Bein, Siemensstraße 5b, 63263 Neu-Isenburg anmelden, E-Mail: mirjam.bein@genzyme.com. Eine Demoversion ohne Zugriff auf Patientendaten findet man unter der Adresse: www.inmedea.net/genzyme

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zu Schuleingangsuntersuchungen

Nicht beim Frühwarnsystem stehen bleiben!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue Leitlinie Myalgien

Das sind die Red Flags bei Muskelschmerz

Lesetipps
Pneumologen hoffen seit Langem, dass man die Entzündung bei COPD endlich in den Griff bekommen und „das Übel an der Wurzel packen“ kann.

© Tahir/Generated with AI/stock.ad

Inflammation in den Griff kriegen

COPD: Welche Neuerungen in der Therapie und Diagnostik stehen an?