GASTKOMMENTAR

Dialyse zwischen optimal und real

Von Dr. Michael Nebel Veröffentlicht:

Dialysepatienten haben eine ebenso schlechte Prognose wie etwa Patienten mit metastasiertem Kolonkarzinom. Mit dieser Erkenntnis begann eine intensive Suche nach Möglichkeiten, das mit der Dialyse einhergehende Mortalitätsrisiko zu senken.

Die Ansatzpunkte sind: bessere Blutdruckeinstellung und Entwässerung, Behandlung bei Anämie, gestörtem Knochenstoffwechsel und Entzündung - und vor allem stärkere Entgiftung. Viel hilft bei der Dialyse viel, das haben jetzt kanadische Forscher für die Hämodialyse zu Hause bestätigt. Mit sechs sechsstündigen Dialysen pro Woche sanken anders als mit drei dreistündigen Dialysen Herzmasse und Blutdruck. Zusätzlich stieg die Lebensqualität - vermutlich, weil die Blutwäschen nachts stattfanden und die Patienten ihren Alltag daher flexibler gestalten konnten.

Die Wirklichkeit für die etwa 500 Patienten mit Heim-Hämodialyse in Deutschland sieht anders aus. Selbst ein fortschrittliches Konzept bedeutet: maximal sechsmal die Woche 2,5 Stunden. Die meisten nehmen die Blutreinigung nur dreimal wöchentlich vor, für vier bis fünf Stunden. Dann gibt es noch einige Zentren, die nächtliche Hämodialysen von jeweils acht Stunden anbieten, aber auch nur dreimal wöchentlich.

Warum ist die Realität so weit von den kanadischen Vorgaben entfernt? Die Antwort lautet schlicht: weil ein zusätzlicher Aufwand an Personal und Material den finanziellen Rahmen dieser sowieso schon kostspieligen Methode übersteigen würde. Den Weg in die richtige Richtung aber weist die Studie allemal.

Dr. Michael Nebel, Internist mit Schwerpunkt Nephrologie, ist Ärztlicher Leiter des KfH- Nierenzentrums Köln-Merheim.

Lesen Sie dazu auch: Neue Studie bestätigt: Viel hilft bei Dialyse viel

Das könnte Sie auch interessieren
Was zur Prophylaxe wirklich nützt

© bymuratdeniz / Getty Images / iStock

Rezidivierende Harnwegsinfekte

Was zur Prophylaxe wirklich nützt

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Fast jede Frau macht die Erfahrung einer Blasenentzündung. Häufigster Erreger ist E. coli.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Prophylaxe von Harnwegsinfekten

Langzeit-Antibiose nicht mehr First Line

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dermapharm AG
Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Experten-Workshop

Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Reduktion von HWI-Rezidiven nach initialer Verordnung des Phytotherapeutikums im Vergleich zur initialen Verordnung eines Antibiotikums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Real-World-Daten zu unkomplizierten Harnwegsinfektionen

Pflanzliches Arzneimittel: weniger Rezidive als unter Antibiotikum

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Repha GmbH Biologische Arzneimittel, Langenhagen
Abb. 1: Typische Laborbefunde bei paroxysmaler nächtlicher Hämoglobinurie (PNH)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1, 7, 8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie

Unklare Hämaturie – auch an PNH denken

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren