Dicke Achillessehne nach Sport - was tun?

Übergewichtige mit vorwiegend sitzender Tätigkeit sind besonders gefährdet, als Freizeitsportler ihre Achillessehne übermäßig zu belasten: Es kommt zu druckschmerzhaften Schwellungen an den Sehnen.

Veröffentlicht:

Von Thomas Meißner

Adipöse, meist ältere Gelegenheitssportler kommen häufig mit Achillessehnenbeschwerden (Achillodynie) zum Arzt. Ursachen der Beschwerden sind, abgesehen vom Übergewicht, oft abrupte Belastungssteigerungen oder ungeeignetes Schuhwerk. Der Sehne drohen degenerative Schäden.

So stellte sich am Klinikum Neumarkt in der Oberpfalz eine 64-jährige Patientin mit seit Monaten bestehenden schmerzhaften Schwellungen an beiden Achillessehnen vor. Vier Zentimeter oberhalb des Ansatzes an der Ferse waren die Sehnen druckschmerzhaft verdickt. Privatdozent Alexander Schuh und Dr. Wolfgang Hönle aus Neumarkt bestätigten sonografisch die Diagnose einer Tendinitis (MMW 8, 2009, 5).

Unter dem Begriff Achillodynie werden eine ganze Reihe von Erkrankungen der Achillessehne, der umgebenden Weichteile sowie des Knochens zusammengefasst. Dazu zählen zum Beispiel die Paratendonitis, die Tendinitis, die Tendinose mit Teilruptur der Sehne, die Insertionstendopathie oder lokale Schleimbeutelentzündungen.

Die davon betroffenen Freizeitsportler seien meist deutlich über 30 Jahre alt mit vorwiegend sitzenden Tätigkeiten und ungesundem Ernährungsverhalten, so Schuh und Hönle. Sport werde nicht ganz regelmäßig getrieben.

Die Orthopäden warnen vor degenerativen Schäden in der Sehne, wie sie bei repetitiven Mikrotraumen, Durchblutungsstörungen, Bewegungsmangel und Fehlbelastungen auftreten können, gerade wenn eine Adipositas und Stoffwechselerkrankungen vorliegen.

In der akuten Phase der Erkrankung raten die Orthopäden zur Sportpause oder zur Änderung des Trainings mit reduzierter Achillessehnenbelastung. Im Vordergrund stehen lokale oder systemische Antiphlogistika sowie die Kryo- und Elektrotherapie.

Achillessehnenbandagen mit Fersenerhöhung und Silikonpolstern reduzieren durch die dann bestehende leichte Spitzfußstellung die Schmerzen.

Später können physiotherapeutische Maßnahmen wie Stretching, Muskeldetonisierung, Massagen, Ultraschall oder eine extrakorporale Stoßwellentherapie (ESWT) verordnet werden. Von Infiltrationen der Achillessehne raten die Kollegen ab.

Ultima Ratio ist die Operation, bei der Adhäsionen gelöst und Nekrosen der Achillessehne ausgeschnitten werden.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Datenbankstudie aus USA

Bisphosphonate: Erhöhen sie das Glaukomrisiko?

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung