Die Adipositas-Chirurgie bewährt sich in der Praxis

FULDA (eis). Bei schwer adipösen Diabetikern mit Magenbypass lässt sich schon kurz nach der Op Insulin stark reduzieren - ohne dass sie auch nur ein Kilo Gewicht verloren haben. Die meisten Patienten brauchen später überhaupt kein Insulin und keine Antidiabetika mehr, berichtet die neu gegründete Expertengruppe Metabolische Chirurgie.

Veröffentlicht:
Minimalinvasiver Einsatz eines Magenbands.

Minimalinvasiver Einsatz eines Magenbands.

© Carsten Kattau / fotolia.com

Die Gruppe will die Chancen und Risiken der operativen Eingriffe in Deutschland bekannt machen. "Man darf die Verfahren nicht idealisieren", sagte Dr. Jörg Simon von der Organisation zur "Ärzte Zeitung". Die Behandlung ist Patienten mit morbider Adipositas (BMI über 40) oder Patienten mit BMI über 35 und Begleiterkrankungen vorbehalten. Solche Patienten haben nur geringe Chancen, mit herkömmlichen Methoden dauerhaft Gewicht zu verlieren.

Die Erfolge der Eingriffe seien eindrucksvoll, so der Diabetologe aus Fulda, der Patienten nach Adipositas-Chirurgie betreut. Außer dem massiven Gewichtsverlust komme es bei über 80 Prozent der Behandelten zu einer Remission des Diabetes, die nach Studiendaten über viele Jahre anhalte. "Die Operation ist jedoch nur ein Mosaikstein in einem multimodalen Behandlungskonzept", sagte Simon. Zur Nachsorge gehört eine komplett umgestellte Ernährung und die Substitution von Vitaminen und Mineralien. Wegen Essstörungen ist zudem häufig eine psychologische Betreuung nötig. In einer Studie will die Expertengruppe in Kooperation mit der AOK Hessen jetzt die Kosteneffektivität der Therapie überprüfen.

Lesen Sie dazu auch: "Op für Patienten mit dem Rücken zur Wand"

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Adipositas auf Rekordniveau

Übergewicht wird eine schwere Last für China

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Skizze eines alternativen Versorgungsmodells

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung