Kommentar zur Gichttherapie

Die Harnsäure ist's, nicht der Anfall

Von Michael Hubert Veröffentlicht:

Ohne Zweifel: Gicht ist eine chronische Erkrankung. Doch im Vergleich zu Hypertonie (Blutdruck hoch) und Diabetes (Blutzucker hoch) hat Gicht (Harnsäure hoch) eine Besonderheit: Sie äußert sich durch einen akuten Anfall. In der Wahrnehmung rückt dadurch das Akutereignis nach vorn. Bei Patienten und Ärzten.

Die Folge: Die Harnsäuresenkung wird vernachlässigt. Dabei führen die erhöhten Harnsäurewerte zur Gicht. Selbst wenn das Grillsteak oder das Bierchen einen Anfall auslösen, Gichtursache bleibt der - chronisch - erhöhte Harnsäurewert.

Wie beim Hypertoniker der Blutdruck, muss beim Gichtpatienten die Harnsäure runter. Wirksame Arzneien sind vorhanden. Reicht Allopurinol nicht aus, gibt es Alternativen.

Wird der Zielwert von 6 mg/dl erreicht, gehen Harnsäureablagerungen sogar wieder in Lösung. Aber: Durch diese Mobilisierung der Harnsäuredepots kann akut der Harnsäurespiegel steigen - mit der Folge vermehrter Anfälle.

NSAR, Kortikoide oder Colchicin für drei bis sechs Monate können dem vorbeugen. Das müssen die Patienten wissen.

Und: Statt Gicht sollte es "symptomatische Hyperurikämie" heißen. Das nimmt den Anfall aus dem Fokus der Wahrnehmung.

Lesen Sie dazu auch den Bericht: Das erschwert die Gichttherapie: Unklarheiten

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar

Bei Rheuma: Treppauf, treppab

Steroidspritze versus Operation

Karpaltunnelsyndrom lieber gleich operieren?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Warum wird in Deutschland besonders viel operiert, Prof. Tauber und Herr von Hummel?

Lesetipps
Pneumologen hoffen seit Langem, dass man die Entzündung bei COPD endlich in den Griff bekommen und „das Übel an der Wurzel packen“ kann.

© Tahir/Generated with AI/stock.ad

Inflammation in den Griff kriegen

COPD: Welche Neuerungen in der Therapie und Diagnostik stehen an?

Eine Frau hat Schwierigkeiten, ihre Jeans zu schließen, nachdem sie zugenommen hat.

© Alfonso Soler / stock.adobe.com

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.