Die Prävention von Übergewicht beginnt im Mutterleib

Ernährungsweise und Körpergewicht der Schwangeren haben großen Einfluss auf das Geburtsgewicht des Kindes und die spätere Entstehung von Übergewicht.

Veröffentlicht:

Dies beruhe auf der perinatalen Programmierung, erläuterte Professor Andreas Plagemann von der Klinik für Geburtsmedizin der Charité Berlin kürzlich in Bonn. Denn während kritischer Entwicklungsphasen (pränatal, perinatal, frühkindlich) werde die künftige Funktionsweise von Organen und Organsystemen durch Einwirkung von Außenfaktoren wie Ernährung oder Hormonen dauerhaft festgelegt.

Im Fall einer "Fehlprogrammierung" könnten dann später Erkrankungen wie Übergewicht und Diabetes entstehen. So erhöhe sich bei einer zu hohen Gewichtszunahme in der Schwangerschaft das spätere Übergewichtsrisiko beim Kind um etwa 60 bis 70 Prozent. Ein hohes, aber auch ein niedriges Geburtsgewicht erhöhe das Risiko für einen späteren Typ-2-Diabetes um ungefähr 40 Prozent, sagte Plagemann auf einem Presseseminar der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) zu den Ergebnissen des Ernährungsberichts 2008.

Vor einer Schwangerschaft sollten übergewichtige Frauen ihr Körpergewicht also möglichst normalisieren. Die Gewichtszunahme richte sich dann nach dem BMI vor der Schwangerschaft. Hier gelten folgende Empfehlungen:

  • 12,5 bis 18 kg für Frauen mit einem BMI unter 19,8 kg/m 2 ,
  • 11,5 bis 16 kg für Frauen mit einem BMI zwischen 19,8 und 26,0 kg/m2 ,
  • 7 bis 11,5 kg für Frauen mit einem BMI zwischen 26,1 und 29,0 kg/m² ,
  • mindestens 6 kg für Frauen mit einem BMI über 29,0 kg/m².

Den werdenden Müttern rät Plagemann, keinesfalls "für zwei" zu essen. Vielmehr reichen 200 bis 300 Kilokalorien zusätzlich pro Tag für normalgewichtige Schwangere aus. Das entspricht beispielsweise einer Scheibe Vollkornbrot bestrichen mit einem Teelöffel Margarine und einer Scheibe Käse (30 % i. Tr.).

Außerdem sollten Neugeborene möglichst mehrere Monate gestillt werden. Denn Stillen reduziert im Vergleich zu Nichtstillen das Risiko, später übergewichtig zu werden. (sf)

Die DGE erstellt den Ernährungsbericht alle vier Jahre. Der Ernährungsbericht 2008 ist über den Buchhandel oder www.dge-medienservice.de zu beziehen (ISBN 978-3-88749-214-4).

Mehr zum Thema

Chinesische Studie

Light-Getränke: Assoziation mit MASLD gefunden

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sommer- und Winterzeit

Neue Analyse: Zeitumstellung offenbar doch ohne kardiale Folgen

„ÄrzteTag“-Podcast

Dürfen Vertragsärzte Kassenpatienten Privattermine anbieten, Frau Vogtmeier?

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Lesetipps
Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko