Die Sonderstellung des systemischen Lupus

US-Forscher haben alle bisherigen Daten zur Analyse des gesamten Genoms bei 17 Autoimmunerkrankungen auf Gemeinsamkeiten hin durchforstet. Sie melden: Offenbar nimmt SLE eine Sonderstellung ein.

Veröffentlicht:
Schmetterlingserythem bei einer Patientin mit SLE.

Schmetterlingserythem bei einer Patientin mit SLE.

© Stephan Lautenschlager

WINSTON-SALEM (ple). Unter den Autoimmunkrankheiten nimmt der Systemische Lupus Erythematodes (SLE) offenbar eine Sonderstellung ein: Bei einem Vergleich mit 16 anderen Autoimmunerkrankungen stellten US-Forscher eine nur geringe genetische Überlappung fest. Das hatte man bisher nicht vermutet.

Das gehäufte Auftreten von Autoimmunerkrankungen in Familien ist zwar seit langem bekannt, doch wusste man bisher wenig über mögliche genetische Gemeinsamkeiten.

Bis heute wurden fast 40 Genregionen entdeckt, die die Empfänglichkeit von Menschen für die Kollagenose SLE erhöhen.

In Deutschland sind 40 von 100.000 Menschen der Bevölkerung an SLE erkrankt.Die meisten Wissenschaftler vermuten aber, dass es noch weit mehr solcher Genregionen gibt.

T-Zellen sind pathogenetisch von großer Bedeutung

Erstmals haben US-Forscher nun die bisher gewonnenen Daten bei der Analyse des gesamten Genoms bei 17 Autoimmunerkrankungen auf Gemeinsamkeiten hin durchforstet (PLoS Genet 7(12): e1002406).

Außer SLE waren das zum Beispiel Morbus Crohn, Colitis ulcerosa, Typ-1-Diabetes, Rheumatoide Arthritis und Multiple Sklerose. Daten zu SLE stammen unter anderem vom International Consortium for Systemic Lupus Erythematosus Genetics (SLEGEN; www.slegen.org).

Der Datenauswertung zufolge bestehen genetische Gemeinsamkeiten zwischen SLE und den meisten anderen Autoimmunkrankheiten vor allem bei Varianten der Gene für den IL-23-Rezeptor, die TNF-alpha-Variante TNFAIP3 und den IL-2-Rezeptor-alpha.

Diese Zusammenhänge sind für die Forscher ein wichtiger Hinweis darauf, dass bei der Entstehung von Autoimmunerkrankungen T-Zellen und das angeborene Immunsystem von herausragender Bedeutung sind.

Crohn und Colitis ulcerosa sind sich genetisch ähnlich

Weil die Genvarianten aber nicht bei allen Autoimmunerkrankungen gleichermaßen vorkommen, schließen die Forscher aus, dass es - außer den seit langem bekannten HLA-Genen - keinen universellen genetischen Risikofaktor für diese Erkrankungen gibt.

Genetisch am ähnlichsten sind der Analyse zufolge Morbus Crohn und Colitis ulcerosa sowie Typ-1-Diabetes und Rheumatoide Arthritis.

Die Autoimmunerkrankung, bei der es die meisten genetischen Überlappungen mit SLE gibt, ist der Studie zufolge Rheumatoide Arthritis.

Das passt zu der Beobachtung, dass etwa 80 Prozent der SLE-Patienten eine Polyarthritis haben, wie die Wissenschaftler betonen. Sie hatten aufgrund der Datenauswertung auch mehrere neue Genvarianten entdeckt, die im Zusammenhang mit der SLE-Entstehung stehen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Nicht-medikamentöse Behandlung

Sport bei Kniegelenksarthrose? Move it or loose it!

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie