Reise zur WM

Diese Impfungen brauchen Fußball-Fans in Russland

Als Massenveranstaltung birgt die Fußball-WM in Russland das Risiko von Infektionskrankheiten. Reisende sollten daher ihren Impfschutz checken. Die "Ärzte Zeitung" gibt einen Überblick.

Veröffentlicht:
WM-Maskottchen Zabivaka mit WM Pokal. Der Name des Wolfs bedeutet auf Russisch "Der einen Treffer erzielt".

WM-Maskottchen Zabivaka mit WM Pokal. Der Name des Wolfs bedeutet auf Russisch "Der einen Treffer erzielt".

© firo Sportphoto / Jürgen Fromme / augenklick / picture alliance

SOLNA / SCHWEDEN. Im Vorfeld der Fußball-WM in Russland, die vom 14. Juni bis 15. Juli hauptsächlich im europäischen Teil Russlands stattfindet, erinnert die europäische Seuchenbehörde ECDC Reisende daran, ihren Impfschutz zu überprüfen und gegebenenfalls auffrischen zu lassen.

Wichtig seien hierbei unter anderem Impfungen gegen Diphtherie, Hepatitis A und B, Masern, Meningokokken, Mumps, Pertussis, Polio, Röteln sowie Tetanus.

"Wie häufig bei Massenveranstaltungen ist das Risiko für gastrointestinale Infektionen sowie impfpräventable Infektionen am höchsten", schreibt die ECDC. Erstere ließen sich durch Hygienemaßnahmen wie regelmäßiges Händewaschen mit Seife vermeiden. Auch sollten nur sauberes Trinkwasser und gekochte Speisen verzehrt werden sowie Früchte und Gemüse mit sauberem Wasser gewaschen werden.

Es gebe derzeit keinen Hinweis auf ein erhöhtes Risiko für einen Ausbruch impfpräventabler Infektionen, meldet die Behörde. Einen effektiven Schutz böten hier die jeweiligen Schutzimpfungen.

Da die Zahl der HIV-Neuinfektionen in Russland in den letzten Jahren stark gestiegen ist, erinnert die ECDC Reisende daran, sich beim Sex mit Kondomen zu schützen. Insgesamt wurden im Jahr 2016 103.000 Neuinfektionen aus Russland gemeldet. Zum Vergleich: In Deutschland waren es im selben Jahr etwa 3100 gemeldete Neuinfektionen. (bae)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Kolumne „Aufgerollt“ – No. 31

Corona-Aufarbeitung: Hochmut oder Demut?

Tipps beim DGIM-Kongress

Urinteststreifen und Harnwegsinfektion: Achtung, Fallstricke!

DGIM-Kongress

Sexuell aktive Patienten: „Kriege ich eine Doxy-PEP?“

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps beim DGIM-Kongress

Urinteststreifen und Harnwegsinfektion: Achtung, Fallstricke!

Lesetipps
Es dreht sich.

© visualpower / stock.adobe.com

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Der 131. Internistenkongress findet vom 3. bis 6. Mail statt. Das Motto lautet „Resilienz – sich und andere stärken“.

© Sophie Schüler

Übersichtsseite

DGIM-Kongress: Unsere aktuellen Beiträge im Überblick