Dopamin-Agonist bewährt sich bei Restless-Legs

MANNHEIM (djb). Seit dem Frühjahr ist der Dopamin-Agonist Pramipexol bei Restless-Legs-Syndrom (RLS) zugelassen. In Studien ließen sich damit die Symptome lindern, ohne daß es zu einer Verlagerung der Symptome auf den Tag kam.

Veröffentlicht:

In vier kontrollierten klinischen Studien mit insgesamt über 1000 RLS-Patienten sei belegt worden, daß bei einer Behandlung mit Pramipexol (Sifrol®) die RLS-Symptome signifikant stärker abnehmen als mit Placebo. Darauf hat Professor Claudia Trenkwalder aus Kassel hingewiesen.

In einer offenen Studie mit 150 RLS-Patienten verbesserte eine Pramipexol-Therapie in Dosierungen zwischen 0,18 und 0,7 mg über sechs Monate sowohl die Schlaf- als auch die Lebensqualität. Außerdem wurden dadurch die RLS-Beschwerden tagsüber gelindert, sagte Trenkwalder bei einem Symposium von Boehringer Ingelheim beim Neurologie-Kongreß in Mannheim. Nach den sechs Monaten wurden die Patienten der Studie randomisiert und verblindet mit Verum oder Placebo drei Monate weiterbehandelt.

Wie Trenkwalder berichtete, kam es bei Patienten, die von Pramipexol auf Placebo wechselten, rasch zu einem Wirkungsverlust und zur Verschlechterung der Symptomatik, was die Wirksamkeit der vorherigen Therapie belege. Am Ende dieses zweiten Studienabschnitts lag der mittlere Wert auf der Internationalen RLS-Skala (IRLS, maximal 40 Punkte bei stärksten Beschwerden) in der Placebogruppe bei 25 Punkten, in der Verumgruppe bei 11 Punkten.

Mit Pramipexol war es zudem zu keiner Augmentation gekommen, also zu einer Verstärkung der Symptome oder einer Verlagerung der Symptome von der Nacht auf den Tag, sagte Trenkwalder. Zu einer Augmentation kommt es häufig bei einer Langzeitbehandlung mit L-Dopa.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gelistet als Best-Practice-Intervention

Psychische Gesundheit: OECD lobt deutsches Online-Programm iFightDepression

Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

© brizmaker | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionsscreening

Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Abb. 1: a) Verlauf einer Gruppe unbehandelter Personen, b) 5-Jahres-Daten der SUNFISH-Studie Teil1, c) Teil2

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Therapie der 5q-assoziierten SMA

Risdiplam-Filmtabletten: flexiblere Anwendung im Alltag

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung