KOMMENTAR

Doping muß verboten bleiben!

Von Pete Smith Veröffentlicht:

Für die Freigabe von Dopingmitteln plädieren britische und australische Wissenschaftler im "British Journal of Sports Medicine". Die Forderung ist nicht neu.

In den vergangenen zwei Jahrzehnten haben sich immer mal wieder Prominente als Dopingbefürworter geoutet, darunter Sportärzte und Spitzensportler wie der ehemalige Radprofi Dietrich Thurau, die Eisschnellauf-Olympiasieger Karin Enke und Erhard Keller, der Ex-Sprinter Manfred Ommer und der heutige Fußball-Trainer Felix Magath.

Neu ist an der Forderung nur, daß sie an prominenter Stelle in einer angesehenen Sportmediziner-Zeitschrift abgedruckt wird. Denn die Argumente sind dieselben wie vor Jahren auch: daß die Freigabe von Anabolika und Epo zur Chancengleichheit im Sport beitrage und der Kampf gegen Doping nicht zu gewinnen sei. Mit letzterem Argument ließe sich auch die uneingeschränkte Legalisierung aller Drogen rechtfertigen.

Doping muß verboten bleiben! Die Signalwirkung, die eine Freigabe auf Kinder und Jugendliche hätte, wäre fatal. Die Geschichte hat gezeigt, daß selbst Spitzensportler die Folgen jahrelangen Anabolikakonsums nicht abzuschätzen wußten. Wie sollten dies Kinder können? Gerade Ärzte müssen sich öffentlich gegen Doping wehren, wie es übrigens auch der Weltärztebund 1999 vorgegeben hat.

Lesen Sie dazu auch: Wissenschaftler plädieren für Doping-Freigabe

Mehr zum Thema

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.

Kein Abfall der Blutglukose

Schwimmen mit Typ-1-Diabetes: Keine Angst vorm kühlen Nass!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Müssen die Praxen Angst vor Sanktionen wegen der ePA haben, Herr Naumann?

Zwei seltene Ursachen

Diagnose vaginaler Blutungen bei Kindern: Ein Leitfaden für die Praxis

Lesetipps
Ein Mann hält sich die Hände an den schmerzenden Rücken

© Gina Sanders / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?