Wissenschaftler plädieren für Doping-Freigabe

NEU-ISENBURG (Smi). Dopingsubstanzen im Sport sollten freigegeben werden, fordern Wissenschaftler im Leitartikel des aktuellen "British Journal of Sports Medicine" (38, 2004, 666). Statt Dopingkontrollen sollte es künftig Gesundheitstests geben, was nicht nur fairer, sondern auch sicherer sei.

Veröffentlicht:

Die viel beschworene Chancengleichheit im Sport könne es gar nicht geben, argumentieren Professor Julian Savulescu vom Uehiro Centre of Practical Ethics an der Universität Oxford und Bennett Foddy vom Murdoch Childrens Research Institute in Melbourne in Australien.

So seien allein schon die genetischen Voraussetzungen der Athleten unterschiedlich. Als Beispiel führen sie den finnischen Skilangläufer Eero Mäntyranta an. Der Goldmedaillen-Gewinner von 1964 hatte eine Punktmutation im Gen für den Erythropoetin-Rezeptor, wodurch sich in seinem Körper vermehrt rote Blutkörperchen bildeten.

Doping im Leistungssport werde es immer geben, prognostizieren Savulescu und Foddy. Die Effektivität von Anabolika, Epo und Wachstumshormonen, die hohen Verdienstmöglichkeiten von Spitzensportlern sowie die geringe Kontrolldichte seien so verlockend, daß viele Berufssportler nicht widerstehen könnten.

Dopende Sportler seien nicht a priori Betrüger, behaupten die Autoren. Denn was Betrug ist, sei Definitionssache. Wenn man Doping freigebe und verfügbar mache, gäbe es keinen Betrug mehr. Und außerdem trockne man durch eine solche Maßnahme den Schwarzmarkt aus.

"Unser Kreuzzug gegen Doping ist gescheitert", so das Fazit der Wissenschaftler. Statt Dopingsünder zu verfolgen, solle man all jene Substanzen legalisieren, die die Leistung der Athleten verbessern, ohne ihre Gesundheit zu beeinträchtigen. Zudem könne man Gesundheitspässe einführen, in denen Hämatokrit und Hormonkonzentrationen festgehalten würden.

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Doping muß verboten bleiben!

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Phase-III-Studie CHALLENGE

Aerobes Training verlängert Leben bei Darmkrebs

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam

„Ich mag es, wenn viel los ist“

Ärztin, Mutter, Forscherin: Diana Ernst tanzt gerne auf vielen Hochzeiten

Lesetipps
Ein Vater und seine Tochter sitzen am Steg eines Badesees

© Patrick Pleul/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Steigende Temperaturen sorgen für Ausbreitung von Vibrionenarten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!