Personalien

Dreier-Präsidium für Rheumakongress

Dr. Manfred Kemmerling, Dr. Prasad Thomas Oommen und Professor Christof Specker übernehmen die Präsidentschaft des Rheumatologie-Kongresses in diesem Jahr.

Veröffentlicht:
Die drei Kongresspräsidenten: Professor Manfred Kemmerling (DGORh), Professor Christof Specker (DGRh) und Dr. Prasad Thomas Oommen (GKJR). (v.l.n.r.)

Die drei Kongresspräsidenten: Professor Manfred Kemmerling (DGORh), Professor Christof Specker (DGRh) und Dr. Prasad Thomas Oommen (GKJR). (v.l.n.r.)

© Rheumaakademie / csb-Leipzig

Attendorn. Der Deutsche Rheumatologiekongress 2024 wird von drei Präsidenten geleitet: Dr. Manfred Kemmerling, Dr. Prasad Thomas Oommen und Professor Christof Specker.

Kemmerling ist Ärztlicher Direktor der Helios Klinik Attendorn. Er ist Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie, Facharzt für Orthopädie mit Schwerpunkt Rheuma-Orthopädie und hat die Zusatzbezeichnung Physikalische Therapie. Er ist Mitautor des Fachbuchs „Orthopädische Rheumatologie“.

Oommen leitet als Oberarzt die Pädiatrische Rheumatologie am Universitätsklinikum Düsseldorf. Er ist Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin mit Weiterbildungen in der Kinder-Onkologie und der Kinder-Rheumatologie. Oommen ist Sprecher der Kommission Leitlinien und Pharmakotherapie der Gesellschaft für Kinder- und Jugendrheumatologie.

Specker ist Leitender Arzt der Klinik für Rheumatologie und Klinische Immunologie der Evangelischen Kliniken Essen-Mitte. Er ist Facharzt für Innere Medizin mit Schwerpunkt Rheumatologie. Specker ist Präsident der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie.

Der Deutsche Rheumatologiekongress 2024 findet vom 18. bis zum 21. September in Düsseldorf statt. Parallel finden die Jahrestagungen der Gesellschaft für Kinder- und Jugendrheumatologie sowie der Deutschen Gesellschaft für Orthopädische Rheumatologie statt. (iss)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Von Konversionsstörung bis Münchhausen-Syndrom

Wenn orthopädische Patienten stattdessen psychiatrische Hilfe brauchen

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Abb. 1: Anteil der PMR-Patientinnen und -Patienten mit anhaltender Remission (primärer Endpunkt)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Erstes steroidsparendes Biologikum bei Polymyalgia rheumatica

Sarilumab schließt eine therapeutische Lücke

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Abb. 1: Veränderung der Krankheitsaktivität, gemessen mittels Simple Disease Activity Index (SDAI) zwischen Baseline und Woche 16

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Ernährung bei rheumatoider Arthritis

Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke soll Nährstofflücken schließen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dr. Schär Deutschland GmbH, Ebsdorfergrund
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann drückt auf eine Klingel.

© Animaflora PicsStock / stock.ado

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Zwei Hände halten einen Becher mit Urin.

© mitifoto / stock.adobe.com

Tipps beim DGIM-Kongress

Urinteststreifen und Harnwegsinfektion: Achtung, Fallstricke!