COVID-19

Dritte Welt: Pfizer gibt Corona-Virushemmer kostenlos ab

Pfizer wird an der Versorgung ärmerer Länder mit seinem COVID-Medikament Paxlovid® nichts verdienen: Eine Vereinbarung mit dem Medicines Patent Pool ist bereits unterzeichnet.

Veröffentlicht:

New York. Unmittelbar nachdem Pfizer bei der US-Oberbehörde FDA jetzt eine Notfallzulassung für seinen oralen COVID-Kandidaten Paxlovid® beantragt hat, wurde mit dem Medicines Patent Pool auch eine Vereinbarung zur Verteilung des Präparates in ärmeren Ländern getroffen. Der Vertrag erlaubt der von den Vereinten Nationen unterstützten Organisation, Produktionslizenzen an Generikahersteller zu vergeben.

Wie es in einer Unternehmensmitteilung heißt, könnten entsprechend lizenzierte Hersteller nun eigene Paxlovid®-Versionen in 95 Länder liefern, „was bis zu etwa 53 Prozent der Weltbevölkerung abdeckt“. Profitieren könnten von dem gemeinnützigen Deal vor allem Länder mit niedrigem und niedrigem mittlerem Einkommen aber auch einige Länder mit oberem mittlerem Einkommen in Subsahara-Afrika. Pfizer will auf jegliche Lizenzgebühren für Produktverkäufe in allen unter die Vereinbarung fallenden Ländern verzichten, „solange COVID-19 von der WHO als öffentlicher Gesundheitsnotstand von internationaler Bedeutung eingestuft wird“.

Bei Paxlovid® (vormals „PF-07321332“) handelt es sich laut Pfizer um einen Inhibitor der SARS-CoV-2-3CL-Protease, der in Kombination mit niedrig dosiertem Ritonavir einzunehmen ist. Studien mit Hochrisikopatienten ergaben, dass eine binnen fünf Tagen nach Symptombeginn gestartete COVID-Therapie mit Paxlovid® das Risiko von Klinikeinweisung oder Tod um 89 Prozent verringerte.

Erst vor wenigen Tagen hat die europäische Arzneimittelagentur EMA damit begonnen, bereits vorliegende Studiendaten zu sichten, um danach Anwendungshinweise zum Einsatz des antiviralen Kandidaten noch vor der eigentlichen behördlichen Zulassung auszuarbeiten. (cw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Epidemiologisches Bulletin

RKI-Evaluation: Gute Resonanz für STIKO-Impf-App

Zahlen der Gesetzlichen Unfallversicherung

Berufskrankheiten: Der Corona-Peak schwindet allmählich

Kontroverse

Breite öffentliche Kritik an DGN-Statement zu ME/CFS

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Blickdiagnose: klinisches Bild mit typischen Effloreszenzen bei Herpes zoster.

© Mumemories / Getty Images / iStock

Zoster-Impfung

Schutz vor Herpes zoster und Rezidiven

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Inflammation in den Griff kriegen

COPD: Welche Neuerungen in der Therapie und Diagnostik stehen an?

Lesetipps
Eine Frau hat Schwierigkeiten, ihre Jeans zu schließen, nachdem sie zugenommen hat.

© Alfonso Soler / stock.adobe.com

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.

Ein Wegweiser-Schild

© PX Media / stock.adobe.com

Antidiabetika

Diabetes-Medikation: Welches Inkretin-Mimetikum ist das richtige?