Karzinogene Nitrosamine

EMA prüft weitere Sartane auf Verunreinigungen

Veröffentlicht:

LONDON. Die Europäische Arzneimittel-Agentur (EMA) prüft im Rahmen des Verfahrens zu Valsartan vorsorglich auch Candesartan, Irbesartan, Losartan und Olmesartan auf Verunreinigungen. Hintergrund ist die Entdeckung sehr geringer Mengen von N-Nitrosodiethylamin (NDEA) in einer Charge Losartan, die von der Firma Hetero Labs in Indien produziert wurde. Darauf verweist die Arzneimittelkommission der Deutschen Ärzteschaft (AkdÄ) in einer aktuellen Pressemitteilung vom Freitag. NDEA wird wie N-Nitrosodimethylamin (NDMA) als karzinogen eingestuft.

Im Juli dieses Jahres wurden in einigen Valsartan-haltigen Arzneimitteln NDMA gefunden und eine Überprüfung durch die EMA eingeleitet. Die betroffenen Arzneimittel wurden zurückgerufen. In einigen der zurückgerufenen Arzneimittel wurde bereits auch NDEA gefunden, wie die AkdÄ erinnert.

Candesartan, Irbesartan, Losartan und Olmesartan enthalten wie Valsartan einen Tetrazolring. Bei dessen Synthese könnten möglicherweise derartige Verunreinigungen entstehen. so die AkdÄ. Sartane ohne Tetrazolring würden nicht überprüft.

Die weiteren Untersuchungen seien erforderlich, um das Ausmaß der Verunreinigung zu bestimmen. Ein akutes Risiko für Patienten bestehe jedoch nicht. Patienten sollten Sartane sollten nicht ohne Rücksprache mit dem Arzt absetzen, betont die AkdÄ. (eb)

Lesen Sie dazu auch: Arzneimittelaufsicht kritisiert: Valsartan-Rückruf - verheddert im föderalen Behördennetz Dänische Studie: Krebsrate durch verunreinigtes Valsartan bislang nicht erhöht Deutsche Hochdruckliga: Krebsangst darf Blutdrucktherapie nicht gefährden

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Skizze eines alternativen Versorgungsmodells

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung