EMEA nimmt Stellung zu Clopidogrel plus PPI

LONDON(eb). Zwischen Mitgliedern der Familie der Protonenpumpenhemmer (PPI) und Clopidogrel könnte es zu Interaktionen kommen. Die EMEA rät von der gleichzeitigen Gabe beider Arzneien ab.

Veröffentlicht:

Die EU-Arzneimittelbehörde EMEA äußert sich in einer Stellungnahme besorgt über Studienergebnisse, die nahelegen, dass Clopidogrel weniger effektiv ist, wenn die Patienten gleichzeitig einen PPI einnehmen. Eine mögliche Erklärung sei, dass einige PPI die Umwandlung von Clopidogrel in seinen aktiven Metaboliten verhindern. Das könne die Effektivität von Clopidogrel mindern und das Risiko für Herzinfarkt oder Schlaganfall erhöhen.

Da unterschiedliche PPI den Metabolismus von Clopidogrel unterschiedlich beeinflussen und die Studien diese Unterschiede auf die Clopidogrel-Aktivierung nicht vollständig widerspiegelten, könne es mehr als eine Erklärung für den Effekt von PPI auf Clopidogrel geben, so die EMEA. Unter Berücksichtigung aller Daten empfehlen zwei Ausschüsse der EMEA, die Fachinfos Clopidogrel-haltiger Arzneien so zu ändern, dass von der gleichzeitigen PPI-Therapie abgeraten wird, wenn diese nicht absolut notwendig ist.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Nicht nur bei COVID-19

Infektionen erhöhen das Thromboserisiko

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Hausarzt hört die Brust seines Patienten mit einem Stethoskop ab.

© eyetronic / stock.adobe.com

Studie in Hausarztpraxen

Welche Herzgeräusche geben Anlass zur Besorgnis?