ESC appelliert: Mehr tun gegen Herzinsuffizienz!

Veröffentlicht:

SOPHIA ANTIPOLIS (ob). Die Europäische Gesellschaft für Kardiologie (ESC) fordert in einem aktuellen Aufruf Fortschritte bei der Erkennung und Versorgung von Patienten mit Herzinsuffizienz. Herzinsuffizienz sei das "Aschenputtel" unter den kardiovaskulären Erkrankungen in Europa, kritisierte Professor Ulf Dahlström im Namen der Fachgesellschaft. Soll heißen: Der Mangel an Kenntnis über diese Erkrankung und ihre gravierenden Folgen ist noch immer weit verbreitet und ein Grund dafür, dass Herzinsuffizienz bei vielen Betroffenen nicht frühzeitig erkannt und diese eine prognoseverbessernde Therapie nicht oder nicht rechtzeitig erhalten.

Ein möglicher Weg, die Situation zu verbessern, ist nach Ansicht der ESC die vermehrte Einrichtung von auf Herzinsuffizienz spezialisierten klinischen Zentren in Europa, an denen die Patienten auf ein kompetentes Team treffen.

Lesen Sie dazu auch: Plädoyer für noch bessere Prävention

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Belastungsfähigkeit verbessern

Regelmäßig in die Sauna – hilft das bei Herzinsuffizienz?

Diabetes, Herzinsuffizienz, CKD

RAAS-Inhibitoren: Seltener Hyperkaliämie bei Gabe von SGLT2-Hemmern

Sonderbericht

ARNI in der Primärtherapie der HFrEF

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus