Aufnahmeeinrichtungen

EU-Behörde ECDC verzeichnet 92 Diphtherie-Fälle bei Migranten

Veröffentlicht:
Bei Geflüchteten auf den Impfstatus blicken und ggf. die Auffrischung empfehlen: DTP-Kombivakzine.

Bei Geflüchteten auf den Impfstatus blicken und ggf. die Auffrischung empfehlen: DTP-Kombivakzine.

© Fabian Sommer / dpa / picture alliance

Solna. Seit Jahresbeginn sind in sieben europäischen Staaten 92 Fälle von Diphtherie bei Migranten bekanntgeworden, darunter in einem Fall mit einem tödlichen Verlauf. Das teilte die EU-Seuchenschutzbehörde ECDC am Donnerstag im schwedischen Solna mit. Die Fälle, allesamt bei Männern, sind in sieben Ländern des europäischen Wirtschaftsraumes aufgetreten, darunter Deutschland, Österreich, das UK, Norwegen, Belgien, Frankreich und Schweiz.

Die Betroffenen waren laut ECDC Menschen, die überwiegend aus Afrika oder Asien stammten. Die Fälle wurden den Angaben zufolge in der Regel in Aufnahmezentren festgestellt. In europäischen Ländern liegt die Impfquote der Behörde zufolge für die erste Impfdosis zwischen 91 und 99 Prozent. Daher sei das Infektionsrisiko für EU-Bürger „sehr niedrig.

Allerdings erinnert das ECDC, dass Infizierte zunächst asymptomatisch sein und so unbemerkt Ungeimpfte oder Menschen mit Immundefizienz infizieren könnten. Aufnahmeeinrichtungen und der Öffentliche Gesundheitsdienst (ÖGD) sollten daher früh den Impfstatus bei neu ankommenden Migranten prüfen und allfällige Impflücken schließen.

Für Erwachsene empfiehlt die Ständige Impfkommission (STIKO) bekanntlich alle zehn Jahre eine Auffrischimpfung als Td-Impfung. Alternativ ist sie einmalig in Kombination mit Pertussis-Komponente möglich (Tdap) oder bei entsprechender Indikation zusätzlich mit der Polio-Komponente (Tdap-IPV). (nös)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Weniger als 50% der Systemtherapie-geeigneten Patientinnen und Patienten werden auch eine Systemtherapie beginnen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [15]

Atopische Dermatitis

Optimale Krankheitskontrolle mit der richtigen Behandlung für höhere Patientenzufriedenheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AbbVie Deutschland GmbH und Co. KG, Wiesbaden
JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

© Cunaplus_M.Faba / Getty Images / iStock

Atopische Dermatitis

JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AbbVie GmbH und Co. KG, Wiesbaden

Multiresistente gramnegative Erreger

Die Resistenzlage bei Antibiotika ist kritisch

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Shionogi GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus