Psoriasis-Arthritis

EU-Zulassung für Ixekizumab bei PsA empfohlen

Veröffentlicht:

BAD HOMBURG. Der Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP) der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA) empfiehlt die EU-weite Zulassung des Wirkstoffs Ixekizumab zur Behandlung Erwachsener mit aktiver Psoriasis-Arthritis, teilt das Unternehmen Lilly Deutschland mit. Sobald diese Zulassung erfolgt sei, könne Ixekizumab als Monotherapie oder in Kombination mit Methotrexat (MTX) bei Patienten eingesetzt werden, die auf eine oder mehrere DMARD -Therapien nicht ausreichend angesprochen oder eine Unverträglichkeit haben. Seit April 2016 ist der Interleukin(IL)-17A-Inhibitor in Europa bereits zur Behandlung der mittelschweren bis schweren Plaque-Psoriasis zugelassen und in Deutschland seit März 2017 verfügbar, heißt es in der Mitteilung. Bei Zulassungserweiterung zur Behandlung der Psoriasis-Arthritis werde Ixekizumab ebenfalls unter dem Handelsnamen Taltz® verfügbar sein.Der Wirkstoff hemmt zielgerichtet IL-17A, einen Botenstoff, der eine wichtige Rolle im Entzündungsprozess bei Psoriasis-Arthritis und Psoriasis spielt.Ixekizumab ist ein monoklonaler IgG4-Antikörper, der speziell entwickelt wurde, um IL-17A mit hoher Affinität und Spezifität zu binden, so das Unternehmen. Die CHMP-Empfehlung basiere unter anderem auf den Ergebnissen der Phase-III-Studien SPIRIT-P1 und SPIRIT-P2 mit erwachsenen Patienten mit aktiver Psoriasis-Arthritis. Eingeschlossen waren sowohl DMARD-vorbehandelte als auch DMARD-naive Patienten. Ixekizumab war in diesen Studien stark und schnell wirksam – bei guter Verträglichkeit. Nach 24 Wochen zeigte der IL-17A-Inhibitor eine signifikante Verbesserung in Bezug auf Gelenkbeschwerden und Hautsymptome. (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel zur „work and stay“-Agentur

Fachkräftegewinnung: Schwarz-Rot ist auf dem richtigen Weg

Anreiz mit falscher Wirkung

Hausärzteverband: „Praxen werden geflutet mit unnötigen Arztbesuchen“

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen