EU-Zulassung für Renin-Hemmer wurde beantragt

Veröffentlicht:

NÜRNBERG (eb). Für den Renin-Hemmstoff Aliskiren wurde die Zulassung zur Behandlung von Patienten mit Hypertonie bei der Europäischen Arzneimittelbehörde EMEA beantragt. Das teilt das Unternehmen Novartis mit. Das Präparat soll in der Mono- und Kombinationstherapie bei Hypertonikern angewendet werden.

Dem Antrag liegen die Therapiedaten von fast 8000 Patienten aus 44 klinischen Studien bei. Die Untersuchungen haben für Aliskiren ein ähnliches Wirkprofil wie für AT1-Rezeptor-Blocker und ACE-Hemmer ergeben. Durch die lange Halbwertszeit von etwa 40 Stunden muß das Präparat nur einmal tägliche eingenommen werden (die "Ärzte Zeitung" berichtete).

Die maximale Plasmakonzentration wird ein bis vier Stunden nach der Einnahme erreicht. Unerwünschte Wirkungen traten mit Aliskiren nicht häufiger auf als mit Placebo.

Schon im April dieses Jahres wurde die Zulassung von Aliskiren bei der US-amerikanischen Food and Drug Administration (FDA) beantragt .

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Analyse von Versicherungsdaten

Deutlich häufiger Hypertonie nach Nierentrauma

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Ob mit Smartphone, Zeitschrift oder Kreuzworträtsel

Langes Sitzen auf dem Klo erhöht wohl das Risiko für Hämorrhoiden

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie