Kommentar zur Studie mit Krebsüberlebenden

Ein Herz für KHK-Risiken

Peter LeinerVon Peter Leiner Veröffentlicht:

Es ist wie bei HIV-Infizierten: Auch bei vielen Patienten nach einer Krebserkrankung ist die Gefahr größer, Jahre später an den Folgen kardiovaskulärer Ereignisse zu sterben als etwa an einem Rezidiv.

Umso wichtiger ist es, in der Nachsorge nicht nur vorrangig nach Zeichen eines Wiederaufflammens der Krebserkrankung zu fahnden, sondern die Patienten auch nach KHK-Risikofaktoren abzuklopfen. Ist der Patient vielleicht zu dick? Was macht der Blutdruck? Wie steht es um die Ernährungsgewohnheiten? Gibt es ein Diabetesrisiko?

Aber zum Beispiel bei Darmkrebs wird beim Facharzt vor allem in den ersten fünf Jahren das besondere Augenmerk auf Anamnese und körperliche Untersuchung, Tumormarker, Darmspiegelung, Ultraschall des Bauchraums und die Spiegelung des Mastdarms gelegt. Wenig Raum bleibt da schon rein zeitlich gesehen für anderes.

Die Nachsorgetermine sollten daher Patienten dazu nutzen, ihrem Onkologen oder danach dem Hausarzt wichtige Aspekte über ihre körperliche Verfassung zu erzählen und sich entsprechende Fragen zu überlegen. Und umgekehrt hat der Hausarzt die Gelegenheit, auch die Herzgesundheit des Patienten genauer in Augenschein zu nehmen. Damit vor lauter Krebsdiagnostik die KHK-Risikofaktoren nicht aus den Augen verloren werden.

Lesen Sie dazu auch: Mehr Prävention nötig: Krebsüberlebende näher am Herzinfarkt

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Erstlinientherapie im Wandel

Multiples Myelom: Quadrupeltherapie als neuer Standard

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mit dem Rufbus in die Praxis

Landärzte organisieren den Weg zur Facharztpraxis

Erstlinientherapie im Wandel

Multiples Myelom: Quadrupeltherapie als neuer Standard

Lesetipps
Bakterien im Blutstrom

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Kardinalzeichen erkennen!

Neue Leitlinie: Mit drei Kriterien zur Sepsis-Diagnose?