Neurologie

Ein Hirnareal für haptische Reize und Temperatur

Veröffentlicht:

BERLIN. Diejenige Gehirnregion, die Informationen über haptische Reize verarbeitet, ist auch für die Wahrnehmung feiner Temperaturunterschieden zuständig: der primäre somatosensorische Cortex. So werde eine einheitliche Wahrnehmung eines Objekts produziert, teilt die Charité Universitätsmedizin Berlin mit.

Für die Studie wurden sowohl Einzelzellableitungen genutzt, mit denen sich die elektrische Aktivität einer einzelnen Nervenzelle per Elektrode bestimmen lässt, als auch das optische Verfahren des Intrinsic Optical Imaging, bei dem Kameras den lokalen Blutfluss als Maß für die Aktivität vieler Nervenzellen aufnehmen (Nature Neuroscience 2014; 17 (11): 1560-6).

Zunächst zeigten die Forscher in Verhaltensexperimenten, dass Mäuse Temperaturen in gleichem Maß unterscheiden wie Menschen. Dann fanden sie, dass das Hirnareal für die Verarbeitung von Berührungen auch Temperaturen registriert.

Weiterhin belegten sie, dass Nervenzellen der Haut, die bislang als Schmerzrezeptoren angesehen wurden, auch Informationen über nicht schmerzhafte Temperaturreize weiterleiten.

Das leiste einen Beitrag zum Verständnis übermäßiger Schmerzempfindlichkeit, die mit vielen neurologischen Störungen einhergeht, so die Mitteilung. Schließlich wiesen die Forscher nach, dass Mäuse, deren Hautnervenzellen ein bestimmtes Rezeptorprotein fehlte, keine Abkühlung wahrnahmen. (eb)

Mehr zum Thema

Umfrage in Baden-Württemberg

Opioide in Hausarztpraxen oft nicht leitliniengerecht eingesetzt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wann kommt welches Medikament in Frage?

Neue Psoriasis-Leitlinie bringt praxisrelevante Neuerungen

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie

Patienten, die besonders gesundheitlich gefährdet sind, sollten im Herbst eine Auffrischung gegen COVID-19 erhalten.

© fotoak80 / stock.adobe.com

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen