Neurologie

Ein Hirnareal für haptische Reize und Temperatur

Veröffentlicht:

BERLIN. Diejenige Gehirnregion, die Informationen über haptische Reize verarbeitet, ist auch für die Wahrnehmung feiner Temperaturunterschieden zuständig: der primäre somatosensorische Cortex. So werde eine einheitliche Wahrnehmung eines Objekts produziert, teilt die Charité Universitätsmedizin Berlin mit.

Für die Studie wurden sowohl Einzelzellableitungen genutzt, mit denen sich die elektrische Aktivität einer einzelnen Nervenzelle per Elektrode bestimmen lässt, als auch das optische Verfahren des Intrinsic Optical Imaging, bei dem Kameras den lokalen Blutfluss als Maß für die Aktivität vieler Nervenzellen aufnehmen (Nature Neuroscience 2014; 17 (11): 1560-6).

Zunächst zeigten die Forscher in Verhaltensexperimenten, dass Mäuse Temperaturen in gleichem Maß unterscheiden wie Menschen. Dann fanden sie, dass das Hirnareal für die Verarbeitung von Berührungen auch Temperaturen registriert.

Weiterhin belegten sie, dass Nervenzellen der Haut, die bislang als Schmerzrezeptoren angesehen wurden, auch Informationen über nicht schmerzhafte Temperaturreize weiterleiten.

Das leiste einen Beitrag zum Verständnis übermäßiger Schmerzempfindlichkeit, die mit vielen neurologischen Störungen einhergeht, so die Mitteilung. Schließlich wiesen die Forscher nach, dass Mäuse, deren Hautnervenzellen ein bestimmtes Rezeptorprotein fehlte, keine Abkühlung wahrnahmen. (eb)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Kinderpalliativmedizin

Sterbebegleitung junger Patienten und ihrer Familien

Netzwerk-Metaanalyse von 139 Studien

Gonarthrose: Viele Optionen, doch nur wenige funktionieren

Chronisches Kreuzweh

Studie: Rauchen lässt den Rücken schmerzen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mitarbeiterführung und Teamentwicklung

MFA-Tag: Motivationsbooster fürs Praxisteam

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung