Ein Mobiltelefon hilft Jugendlichen mit Gewichtsproblemen beim Abnehmen

Kinder und Jugendliche sind Technik-Fans. Diese Tatsache wird in einem Therapiekonzept zur Reduktion von Übergewicht genutzt.

Veröffentlicht:
Das Handy registriert körperliche Aktivitäten. © [M] segmenta

Das Handy registriert körperliche Aktivitäten. © [M] segmenta

© [M] segmenta

HAMBURG (sec). Handys können beim Abspecken helfen. Ein entsprechendes Therapiekonzept, bei dem im Mobiltelefon integrierte Bewegungssensoren körperliche Aktivitäten erfassen und dokumentieren, hat jetzt den CITY BKK Gesundheitswettbewerb 2009 "Gewicht & Gesundheit" gewonnen.

Durch die Bewegungssensoren ließen sich Aktivitäten wie Gehen, Joggen, Fahrrad- und Autofahren, Hüpfen und Treppensteigen differenzieren und im Display des Mobiltelefons darstellen, teilt die CITY BKK mit. Die technische Innovation, bei der die Daten mittels eines zentralen Servers synchronisiert und mit standardisierten Algorithmen ausgewertet werden, unterstütze Therapeuten bei der Arbeit.

Gerade Kindern und Jugendlichen könne so die Diskrepanz zwischen ihren subjektiven und objektiven Ernährungs- und Bewegungsgewohnheiten veranschaulicht werden. Entsprechend ausgestattete Mobiltelefone sind daher in ein Therapiekonzept der MEDIGREIF Inselklinik Heringsdorf, Haus Gothensee, integriert. Durch das nachhaltige Training der realitätsnahen Selbstwahrnehmung der körperlichen Aktivität und des Essens sei eine bessere Gewichtsabnahme sowie die langfristige Gewichtsstabilisierung möglich.

Den Preis in Höhe von 10 000 Euro haben Privatdozent Dr. Ralf Schiel und Diplom-Psychologe Alexander Kaps von der MEDIGREIF Inselklinik Heringsdorf, Haus Gothensee, in Hamburg entgegen genommen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern

Metabolische Dysfunktion in der Schwangerschaft

Schwangerschaftsvorsorge: Zucker und Fette im Fokus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Rettungsdienst

Umfrage der Charité: Was Patienten in die Notaufnahme führt

Lesetipps
Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern

Eine männlicher Patient, der auf einem Fahrradergometer in die Pedale tritt, führt einen Belastungstest durch, um die Herzfunktion zu überprüfen.

© malkovkosta / stock.adobe.com

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt