Crohn&Colitis-Tag

Ein "Tag" im Zeichen der CED

Ein Gesundheitstag, der einen ganzen Monat dauert: Der diesjährige Crohn&Colitis-Tag ruft die chronisch entzündlichen Darmerkrankungen in Erinnerung. Zu den Aktionen gehören auch Arzt-Patienten-Seminare in ganz Deutschland.

Veröffentlicht:

KIEL/BERLIN (eb). Die beiden chronisch entzündlichen Darmerkrankungen Morbus Crohn und Colitis ulcerosa betreffen ungefähr 320.000 Menschen in Deutschland.

Betroffene leiden unter Krankheitsschüben mit zum Teil schweren Verläufen, die stark in die Lebensplanung und Lebensführung eingreifen. Welche Ursachen zur Entstehung der Krankheiten führen, ist bislang nicht hinreichend erforscht.

Auch sind die Krankheiten und ihre Verläufe in der Öffentlichkeit noch nicht allgemein bekannt.

Um dies zu ändern, veranstalten das Kompetenznetz Darmerkrankungen und die Deutsche Morbus Crohn/Colitis ulcerosa Vereinigung DCCV e.V. den Crohn&Colitis-Tag vom 14. September bis zum 14. Oktober 2012, heißt es in einer Mitteilung der beiden Organisationen.

Bei den meisten Betroffenen brechen chronisch entzündliche Darmerkrankungen im Alter zwischen 20 und 30 Jahren - in einer Zeit der aktiven Lebensplanung - zum ersten Mal aus.

Der Darm im Mittelpunkt

Um das Bewusstsein für die beiden chronisch entzündlichen Darmerkrankungen Morbus Crohn und Colitis ulcerosa zu schärfen, veranstalten das Kompetenznetz Darmerkrankungen und die Deutsche Morbus Crohn/Colitis ulcerosa Vereinigung (DCCV) am 28. September den gemeinsamen Crohn-&Colitis-Tag. Veranstaltungen rund um den Tag finden zum Beispiel statt in:

Magdeburg, 3.10., Präsentation von Selbsthilfegruppen Hamburg, 05.10., Offener Abend, Asklepios Westklinikum Oldenburg, 20.10., Arzt-Patienten-Seminar Münster, 05.11., Arzt-Patienten-Seminar

Krampfartige Bauchschmerzen, Durchfälle und Schwäche sind häufige Erscheinungen der in Schüben verlaufenden Krankheiten.

Aufklärung über Ursachen, Verläufe und Therapien

In schlimmeren Fällen kommen ausgeprägte Bauchschmerzen, Fieber, Entzündungsreaktionen und Blutungen dazu, die zu Arbeitsausfällen, Krankenhausaufenthalten und Operationen führen können.

Die Diagnosen Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa kann für Betroffene starke Einschnitte in die Lebensplanung und Lebensführung bedeuten. Die Krankheiten sind behandel- aber nicht heilbar.

Die Ursachen werden erforscht, aber noch sind nicht alle Zusammenhänge erschlossen.

Dennoch werden die Krankheiten in vielen sozialen Kontexten wie dem Arbeitsumfeld oder Freundeskreis häufig noch tabuisiert, was dazu führt, dass sie in der Öffentlichkeit zum Teil noch nicht allgemein bekannt sind.

Das Kompetenznetz Darmerkrankungen und die Deutsche Morbus Crohn/Colitis ulcerosa Vereinigung DCCV e.V. haben es sich zur Aufgabe gemacht, als Sprachrohr für Betroffene einmal im Jahr den Crohn&Colitis-Tag zu veranstalten und damit die Bekanntheit der chronisch entzündlichen Darmerkrankungen zu steigern.

Unter dem Motto HOCHAKTIV wird in einem Zeitraum von vier Wochen in ganz Deutschland verstärkt durch Aktionstage mit Veranstaltungen und Arzt-Patienten-Seminaren über die Krankheiten, ihre Ursachen, Verläufe und Therapiemöglichkeiten aufgeklärt.

Für viele ein unangenehmes Thema

Die Arzt-Patienten-Seminare werden sowohl allgemein zu chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED) abgehalten als auch zu spezifischen Aspekten wie zum Beispiel CED und Ernährung oder CED und Schwangerschaft.

Niedergelassene Arztpraxen beteiligen sich ebenso daran wie Kliniken und Selbsthilfegruppen. Immer mehr Patienten und Patientinnen machen von diesem Angebot Gebrauch, teilen das Kompetenznetz Darmerkrankungen und die Deutsche Morbus Crohn/Colitis ulcerosa Vereinigung DCCV mit.

Der Crohn&Colitis-Tag findet dieses Jahr zum 5. Mal statt, mehr als 54 Informationsstände in ganz Deutschland bilden Anlaufstellen für Interessierte. Höhepunkt ist der 28. September 2012 - an diesem Tag finden die meisten Veranstaltungen statt.

"Über Krankheiten des Darms wird oft nicht gerne gesprochen und deswegen verbreiten sich Informationen über die Krankheitsbilder auch nur langsam und unvollständig", wird Professor Ulrich Böcker, Chefarzt der Klinik für Innere Medizin am Vivantes Klinikum Neukölln, Berlin, und Beiratsmitglied des Kompetenznetz Darmerkrankungen und der DCCV in der Mitteilung zitiert.

"Mit dem Crohn&Colitis-Tag als Forum für Austausch und Wissensvermittlung erreichen wir immer mehr Menschen, selbst Betroffene und solche, die aus der privaten oder beruflichen Perspektive zum Umfeld der Betroffenen gehören."

Eine Liste aller Aktionen zum Crohn-&-Colitis-Tag auf: www.crohn-colitis-tag.de

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Sicherheit und Wirksamkeit

CED: Hohe Persistenz mit modernen Therapeutika

Fallbericht im Fokus

Reizdarmsyndrom oder doch organische Ursache?

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren