BUCHTIPP DES TAGES

Ein aktuelles Manual der Wundheilung

Veröffentlicht:

Die Behandlung von Patienten mit Wunden hat in den vergangenen Jahren erhebliche Veränderungen erfahren. Dies drückt sich auch in der Fülle wissenschaftlicher Literatur zu diesem Thema aus. Einen chirurgisch-dermatologischen Leitfaden bieten jetzt Dr. Thomas Wild aus Linz und Professor Josef Auböck aus Wien.

Mit ihrem "Manual der Wundheilung" legen sie damit ein umfassendes Lehrbuch vor, das sich an Ärzte und Pflegepersonal richtet. Alle relevanten theoretischen und praktischen Aspekte des Wundmanagements werden dargestellt, ob es die Silbertherapie ist, der Einfluss von Pharmaka auf die Wundheilung oder die Vakuumtherapie, Hygienemaßnahmen oder Tissue Engineering.

Alle Texte decken die jeweilige Thematik umfassend ab und sind mit ausführlichen Literaturangaben unterlegt. Die kurze Zusammenfassung vor Beginn eines jeden Kapitels gewährt einen ersten Überblick. Am Ende der Kapitel gibt es Fragen, die eine Selbstüberprüfung ermöglichen. Tabellen, Übersichten und qualitativ hochwertige Farbfotos erhöhen den praktischen Gebrauchswert des Bandes. (ner)

Wild, Thomas; Auböck, Josef: Manual der Wundheilung, Springer-Verlag, 1. Auflage 2007. 354 Seiten, gebunden, 98,00 Euro, ISBN 978-3-211-25212-3

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Lesetipps
Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus