Kommentar – „Sche1sstyp“-Aktion

Ein starkes Signal

Wolfgang van den BerghVon Wolfgang van den Bergh Veröffentlicht:

Eine Welt ohne Typ-1-Diabetes. Gibt’s nicht? Möglicherweise doch. Ein ambitioniertes Ziel, dem sich das Forscherteam um Professor Anette-Gabriele Ziegler, Chefin des Instituts für Diabetesforschung am Helmholtz Zentrum München, verschrieben hat. „Sche1sstyp“, heißt die unmissverständliche Werbebotschaft, die heute startet. Warum?

Weil es für Tina, Timmy, Maike, Fritz oder Silke keinen Tag Pause vom Diabetes gibt. Übersetzt bedeutet das: lebenslang Injektionen. Das wollen Wissenschaftler verhindern: Sie wollen frühzeitig intervenieren, bevor der Diabetes klinisch wird.

Die Idee ist eine Art Hyposensibilisierung, für die Patienten, die ein hohes genetisches Risiko tragen. Die Forschungen dazu laufen auf Hochtouren. Die zentrale Frage lautet: Kann mit oralem Insulin die Autoimmunzerstörung der Betazellen des Pankreas verhindert werden?

Um hier Klarheit zu bekommen, braucht es Studien. Die Werbekampagne soll sensibilisieren – auf dem Weg zu „A World Without 1“. Ein starkes Signal!

Lesen Sie dazu auch: "Sche1sstyp"-Aktion: Für eine Welt ohne Typ-1-Diabetes

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie können Ärztinnen und Ärzte unter Druck die richtigen Entscheidungen treffen, Dr. Burda?

Deutsche Herzstiftung

Herzbericht 2025: Impfen schützt das Herz!

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Eine Krankenpfleger analysiert das gerade aufgenommene Röntgenbild eines älteren Patienten auf einem Computermonitor.

© izusek / Getty Images / iStock

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung