Aufklärung zu UV-Schutz

Ein verhallter Appell

Aufklärung ist das A und O, wenn es um Sonnenschutz bei Kinden geht. Wirklich? Eine neue Studie aus Sachsen bringt Ernüchterndes ans Tageslicht.

Veröffentlicht:
Da lacht das Kind: Sonnenschutz ist die halbe Miete beim Schutz vor Hautkrebs.

Da lacht das Kind: Sonnenschutz ist die halbe Miete beim Schutz vor Hautkrebs.

© mangostock / shutterstock.com

DRESDEN. Aufklärung über wirksamen Schutz vor UV-Strahlung bei Kindern sorgt kaum für eine Verhaltensänderung bei den Eltern. Zu diesem Ergebnis kommen die Autoren einer Studie des Krankenhauses Dresden-Friedrichstadt.

Im Auftrag des Sächsischen Sozialministerium wurden über drei Jahre 395 Kinder zwischen drei und sechs untersucht.

Mit einem "alarmierenden" Ergebnis, wie Gesundheitsministerin Christine Clauß (CDU) erklärte. "Kinder sind der UV-Strahlung ohne ausreichende Sonnenschutzmaßnahmen ausgesetzt, obwohl ihre Eltern über gesundheitliche Risiken unterrichtet worden sind", so Clauß.

Die Studie wurde zwischen 2009 und 2012 durchgeführt, an 14 Kindertagesstätten der Landeshauptstadt. Zwei Gruppen wurden per Zufallsauswahl gebildet.

In der Kontrollgruppe fanden nur klinische und digitale dermatoskopische Untersuchungen statt, in der "Interventionsgruppe" gab es zusätzlich Aufklärungen über richtigen UV-Schutz, und zwar jährlich.

Infopost für kleine Kinder

Sämtliche Kinder wurden im Jahresabstand auf Pigmentmale untersucht. Insgesamt 7000 Pigmente wurden dabei hinsichtlich Geometrie, Farbverteilung und -dichte analysiert.

In keiner Kategorie konnten zwischen den beiden untersuchten Gruppen nennenswerte Unterschiede festgestellt werden, heißt es in der Studie.

Im Gegenteil: Die Anzahl der Pigmente habe bei den Kindern der Interventionsgruppe sogar leicht höher gelegen als bei jenen, deren Eltern keine zusätzliche Aufklärung bekamen. Auch bei der Größe der Pigmente hat es keine Unterschiede gegeben.

Professor Uwe Wollina, Chefarzt der Klinik für Dermatologie und Allergologie des Dresdner Krankenhauses und Leiter der Untersuchung, fordert eine bessere Präventionsarbeit. Wissensvermittlung alleine reiche nicht aus.

"Auf Verhaltensänderung sollten künftige Interventionen verstärkt abzielen." Hier seien auch Erzieher in Kitas Ansprechpartner. Zudem, so Wollina, sollten mehr Informationsmaterialien bereitgestellt werden.

Diese stünden "für den Einsatz bei Vorschulkindern in Deutschland noch nicht in wünschenswertem Maße zur Verfügung". (tt)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Maternale und neonatale Komplikationen

Frühe Melanome bilden wohl kein erhöhtes Risiko für Schwangere

Randomisierter Vergleich

Bei inoperabler Lentigo maligna: Imiquimod oder Strahlentherapie?

Kommentare
Dr. Stephan Grüninger 08.07.201321:04 Uhr

Verwirrend

Der nicht fachkundige Leser kann nicht erkennen, warum das Testkriterium, das offensichtlich Zahl der Pigmentvermehrungen heißt, (was ist das eigentlich?) , mit der ungeschützten Sonnenexposition ansteigt. Bei allem Verständnis für notwendige Kürzungen: Die Qualität und Sinnhaftigkeit dieser Untersuchung ist in diesem Excerpt nicht nachvollziehbar. Kein guter Journalismus!
Guten Abend!

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?

Lesetipps
Blutdruckmessung eines Mannes der auf seinem Bett liegt und schläft.

© Drazen Zigic / Getty Images / iStock

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Ein Patient, bei dem Hidradenitis suppurativa unter den Achseln diagnostiziert wurde, mit sichtbaren roten, schmerzhaften Fisteln.

© Lea / stock.adobe.com

Hidradenitis suppurativa

Wie Acne inversa erkannt und behandelt wird

Ein Geldschein liegt in einer Mausefalle.

© photo 5000 / stock.adobe.com

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen