KOMMENTAR

Eine Impfung, die vor Krebs schützt

Wolfgang GeisselVon Wolfgang Geissel Veröffentlicht:

Nach dem Rauchen ist das Hepatitis-B-Virus weltweit die häufigste Einzelursache für eine Krebserkrankung. Bis zu 25 Prozent der chronisch Hepatitis-B-Infizierten bekommen nämlich ein hepatozelluläres Karzinom.

Und ist ein Mensch erst chronischer Virusträger, dann hat er nur eine 30prozentige Chance, mit einer Therapie die Infektion langfristig einzudämmen. Bester Schutz ist daher die Hepatitis-B-Vakzine, die mit Recht auch als der erste Impfstoff gegen Krebs bezeichnet wird.

In Deutschland ist durch das 1996 gestartete Impfprogramm bei Säuglingen die Inzidenz von Hepatitis B bei Kindern inzwischen halbiert worden. Defizite gibt es jedoch bei Jugendlichen, die mit der Impfung bisher nur schlecht erreicht werden. Gerade bei ersten sexuellen Kontakten haben sie ein erhöhtes Ansteckungsrisiko. Hier sind Hausärzte gefragt, bei jedem Kontakt mit einem jungen Menschen den Schutz zu überprüfen und Impflücken zu schließen.

Wegen der schweren möglichen Folgen der Infektion sollten aber auch Erwachsene in Risikogruppen so umfassend wie möglich geimpft werden. Vor allem auch die neuen Empfehlungen zu chronisch Kranken sind hier zu berücksichtigen.

Lesen Sie dazu auch: Nierenkranke brauchen Schutz gegen Hepatitis B

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bericht von EU-Behörde

Europa verfehlt Teilziele im Kampf gegen HIV und Hepatitis

Sie fragen – Experten antworten

Ist bei versäumter Hepatitis-B-Impfung ein Neustart nötig?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus