"Eine Innovation mit großem Effekt auf die Volksgesundheit"

Ehrung für Gardasil®: Die Vakzine hat den Prix Galien International 2008 bekommen.

Dr. Marlinde LehmannVon Dr. Marlinde Lehmann Veröffentlicht:
Präsentieren den Galenus-Gewinner 2008: (v.l.) Jury-Präsident Professor Erland Erdmann, Florence Mehl, Generalsekretärin des Prix Galien International, und Dr. Hans Joachim Hutt, Director Scientific & Regulatory, Sanofi Pasteur MSD. Am Rednerpult: Wolfgang van den Bergh, Chefredakteur der "Ärzte Zeitung".

Präsentieren den Galenus-Gewinner 2008: (v.l.) Jury-Präsident Professor Erland Erdmann, Florence Mehl, Generalsekretärin des Prix Galien International, und Dr. Hans Joachim Hutt, Director Scientific & Regulatory, Sanofi Pasteur MSD. Am Rednerpult: Wolfgang van den Bergh, Chefredakteur der "Ärzte Zeitung".

© Foto: sbra

Eine internationale Jury hat es einstimmig beschlossen: Gardasil® - die vor zwei Jahren in Deutschland eingeführte Vakzine zur Prävention von Vorstufen maligner Läsionen im Genitalbereich, Zervixkarzinomen und äußeren Genitalwarzen - ist Träger des 10. Prix Galien International.

Die Substanz erfüllt dabei nicht nur die Kriterien eines innovativen Moleküls mit nachgewiesener Wirksamkeit, sagte Professor Erland Erdmann, Kardiologe von der Universität Köln und Präsident der internationalen Jury, in der Pressekonferenz zur Preisverleihung in Berlin. Sie habe darüber hinaus auch einen erwünschten präventiven Effekt und eine wesentliche Bedeutung für die Volksgesundheit. Erdmann: "Was ist wesentlicher für die Volksgesundheit, als bei Frauen das Zervix-Karzinom zu verhindern?"

"Mit Gardasil® haben wir einen neuen Typ von Impfstoff", so Dr. Hans Joachim Hutt, Director Scientific & Regulatory beim Unternehmen Sanofi Pasteur MSD. Denn die Vakzine habe ihre Wirksamkeit nicht nur in Immunogenitäts-Tests belegt, sondern auch in Studien mit klinischen Endpunkten - gerade wie dem Verhindern therapiebedürftiger Krebsvorstufen. Bisher hätten sich in Deutschland bereits etwa 1,3 Millionen Frauen und Mädchen mit der Vakzine impfen lassen, berichtete Hutt, und er appellierte, für einen optimalen Nutzen der Vakzine darauf zu achten, dass die komplette Serie mit drei Impfungen erfolgt.

Professor Magnus von Knebel Doeberitz von der Universität Heidelberg wies darauf hin, dass infolge des positiven Effekts auf die Häufigkeit des Auftretens von Zervixkarzinom-Vorstufen auch mit einer drastischen Senkung der Zervix-Ca-Mortalität zu rechnen sei - ebenso damit, dass es weniger fraglich positive PAP-Tests zu klären gebe. Mit Gardasil® sei somit auch "ein Hebel entwickelt worden", der auch ökonomische Aspekte betreffe.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hochrisikoerkrankungen im Visier

Die gängigsten Diagnosefehler in der Notfallambulanz

Lesetipps
Spielfiguren vor einem Holzschild mit der Aufschrift "Generation Z"

© Michael Bihlmayer CHROMORANGE / picture alliance

Report der DAK Gesundheit

Generation Z: Seltener und manchmal anders krank als Kollege Boomer

Ernährungsberaterin berät einen Patienten mit Spondyloarthritis.

© Kittiphan / stock.adobe.com

Diätetische Interventionen

Ernährungstipps für Menschen mit Spondyloarthritis