Eine kurze Pause erhöht die Fettverbrennung beim Sport

TOKIO (hub). Wenige längere Sportübungen verbrennen mehr Fett als mehrere kurze. Das ist bekannt. Neu ist: Wird eine Übungsstunde 15 Minuten unterbrochen, steigt die Fettverbrennung.

Veröffentlicht:

Nach zwei Schemata ließen Dr. Kazushige Goto aus Tokio und seine Kollegen sieben Probanden Radfahren: Eine Stunde radeln ohne Unterbrechung auf dem Ergometer oder zweimal 30 Minuten mit einer Pause von einer Viertelstunde. Blutproben wurden alle 15 Minuten genommen und mehrere Parameter untersucht (J Appl Physiol 102, 2007, 2158).

Erfolgte die Übung mit einer Pause, war die Rate der Lipolyse höher, als wenn eine Stunde ununterbrochen trainiert wurde. Auch nahm der Spiegel freier Fettsäuren und Glycerol mit Pause deutlich stärker zu als ohne Pause - vor allem in den 15 Minuten am Ende der Übung. Auch die Epinephrinspiegel im Blut stiegen mit Pause stärker als ohne, die Insulinspiegel hingegen sanken mehr. Beide Faktoren begünstigen die Fettverbrennung, so die Autoren.

Die Studienergebnisse sollten dazu führen, die Empfehlungen zum Sport für Übergewichtige zu überdenken. Bisher rät das American College of Sports Medicine Adipösen zu einer Übungsdauer von 45 bis 60 Minuten. Da mit dem Schema mit Pause die Fettverbrennung deutlich höher sei, könnten die Patienten auch mehr abnehmen, folgern die Forscher.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Phase-III-Studie CHALLENGE

Aerobes Training verlängert Leben bei Darmkrebs

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Zu hohe Drehzahl: Hochtouriges Fahren überhitzt bekanntlich den Motor und beschleunigt den Reifenabrieb. Genauso kann zu viel L-Thyroxin, speziell bei Älteren, nicht nur Herz und Kreislauf überlasten, sondern auch die Knochen schwächen.

© Michaela Illian

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr

HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung