Einige Antidepressiva bei Adipositas ungünstig

MAINZ (MUC/spa). Vor der Verordnung eines Antidepressivums für übergewichtige Menschen sollte man den möglichen Nebeneffekt einer Gewichtszunahme beachten, rät Professor Andreas Hamann aus Bad Nauheim.

Veröffentlicht:

Beim Diabetes-Update in Mainz hat er dazu eine Metaanalyse aus 116 Publikationen vorgestellt. Danach war vor allem die Therapie mit Amitriptylin, Mirtazapin oder Paroxetin über mehr als vier Monate mit einem Zuwachs an Pfunden verbunden, der zwischen zwei und drei Kilogramm lag.

Das Antidepressivum Imipramin war gewichtsneutral, mit Bupropion nahmen die Patienten sogar ab.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern

Lesetipps
Frau zeigt ihre Gewichtsabnahme, indem sie eine übergroße Hose hochhält.

© Liubomir / stock.adobe.com

Risikopersonen identifizieren

Unerwarteter Gewichtsverlust: Wie häufig ist Krebs die Ursache?

Anamotische Darstellung der Wadenmuskulatur

© Sanchai / stock.adobe.com

Neue Leitlinie Myalgien

Das sind die Red Flags bei Muskelschmerz