Eiweißstoff stärkt das Gedächtnis und stoppt das Vergessen

NEW YORK (ple). Eiweißmoleküle - zur rechten Zeit ins Gehirn injiziert - tragen offenbar zur Stabilisierung von Gedächtnisinhalten bei. Das geht zumindest aus Tierversuchen mit Ratten hervor (Nature 2011; 469: 491 und 474).

Veröffentlicht:

Bei dem Protein handelt es sich um den Wachstumsfaktor IGF-II (insulin-like growth factor), der auch im Gehirn synthetisiert wird. Seine Synthese wird mit dem Altern immer geringer. Die größte Menge an IGF-II findet sich im Hippocampus, also jener Hirnregion, die zuständig ist für das Gedächtnis.

Wie die US-Wissenschaftler um Dr. Dillon Chen aus New York berichten, fungiert IGF-II als Gedächtnisverstärker, wenn er zu einem ganz bestimmten Zeitpunkt während des Lernens und der Gedächtnisbildung in den Hippocampus von Ratten injiziert wurde.

Dieses Zeitfenster betrug in den Versuchen weniger als einen Tag. Der Faktor verhindert zudem, dass Gedächtnisinhalte vergessen werden. Nach Ansicht der Forscher ist IGF-II durchaus als Angriffspunkt für künftige Therapien bei Kognitionsdefiziten wie Alzheimer geeignet.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Marktfreigabe

EU-Kommission genehmigt Alzheimer-Wirkstoff Lecanemab

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Abstraktes buntes Bild vieler Bücher die umherschwirren.

© 100ME / stock.adobe.com

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung