Wenige Daten

Embolisation bei BPS ist experimentell

Die Embolisation prostatischer Arterien bei benignem Prostatasyndrom (BPS) sollte als experimentell angesehen und nur in Studien vorgenommen werden, hieß es beim DGU-Kongress.

Veröffentlicht:

LEIPZIG. Nach wie vor gilt die transurethrale Resektion der Prostata (TUR-P) als Goldstandard der chirurgischen Therapie bei Patienten mit Prostatavolumina zwischen 30 und 80 Milliliter, erklärte Dr. Dominik Abt aus St. Gallen beim DGU-Kongress.

Dennoch werde die Embolisation prostatischer Arterien (PAE – prostatic artery embolization) bereits breit beworben und angeboten, kritisierte der Urologe. Dabei lägen bislang keine gesicherten Erkenntnisse zur Effektivität und Sicherheit vor, Fallserien und publizierte Studien seien von mangelhafter Qualität.

Abt und seine Kollegen haben am Kantonsspital St. Gallen sowie an der Universitätsklinik Zürich eine prospektive, randomisierte Nicht-Unterlegenheitsstudie initiiert, in der die Embolisation prostatischer Arterien und die transurethrale Resektion der Prostata bei insgesamt 100 Patienten miteinander verglichen und die Ergebnisse über mehrere Jahre verfolgt werden sollen.

Zwischenergebnisse bei bislang 79 Patienten bestätigen einen anhaltenden und über sechs Monate noch zunehmenden Effekt der Embolisation prostatischer Arterien, hinsichtlich der subjektiven Parameter gleichwertig zur transurethralen Resektion der Prostata.

Allerdings sei das Vorgehen technisch anspruchsvoll. Bei den funktionellen Miktionsparametern scheint die transurethrale Resektion der Prostata überlegen zu sein.

Insgesamt ist nach Abts Meinung noch keine sichere Aussage dazu möglich, inwiefern die Methoden tatsächlich gleichwertig sind und welche Patienten gegebenenfalls am ehesten von der Embolisation profitieren. (ner)

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Springer Medizin Gala

Preisträger des Springer Medizin Charity Awards feierlich gekürt

Lesetipps
Nahm den Galenus-von-Pergamon-Preis 2025 in der Kategorie Primary Care entgegen: Dr. Joachim Kienhöfer (2.v.l.) von Novo Nordisk. Überreicht wurde er von Professorin Marianne Dieterich (Mitte) und Dr. Marcus Pleyer (r.). Moderiert wurde von Yve Fehring (l.) und Matthias Gabriel (2.v.r.).

© Marc-Steffen Unger

Diabetes mellitus

Galenus-Preis 2025: Awiqli® gewinnt in der Kategorie Primary Care

Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025 in der Kategorie Specialist Care: Elahere von AbbVie. (V.l.n.r.:) Dr. Marcus Pleyer, Staatssekretär; Moderatorin Yve Fehring; Viviane Petermann, Business Unit Director Onkologie bei AbbVie; Jury-Präsidentin Professorin Marianne Dieterich, Matthias Gabriel, Ärzte Zeitung.

© Marc-Steffen Unger

Platinresistentes, high-grade seröses Ovarialkarzinom (OCa)

Galenus-Preis 2025: Elahere® gewinnt in der Kategorie Specialist Care