Endlich trocken - Neues Konzept für Alkoholiker

HAMBURG (nie). Ein neues ambulantes Programm zur Langzeittherapie von Alkoholkranken ist in Hamburg gestartet. Mit dem Konzept ALITA® (Ambulante Langzeit-Intensiv-Therapie für Alkoholkranke) sollen auch Betriebe angesprochen werden, die Fehlzeiten und reduzierte Arbeitsleistung chronisch alkoholkranker Mitarbeitern nicht mehr mittragen und Betroffenen bei der Bekämpfung ihrer Sucht unterstützen wollen.

Veröffentlicht:

ProVivere, Tochtergesellschaft der Hamburger Landesbetriebskrankenhäuser, will die ambulante Therapie zunächst für 30 Alkoholkranke in Hamburg anbieten. Die Therapie besteht aus vier Phasen.

In der ersten, drei Monate dauernden Intensivphase müssen die Teilnehmer täglich die Ambulanz aufsuchen, eine Urinprobe abgeben und unter Aufsicht zur Alkoholentwöhnung Disulfiram (Antabus®) einnehmen. Der Wirkstoff verursacht eine Alkoholunverträglichkeit. Wer trotzdem Alkohol trinkt, bekommt zum Beispiel Hautrötungen, Kopfschmerzen und Herz-Kreislauf-Beschwerden. Alkoholkranke etwa mit KHK sind von der Therapie ausgeschlossen.

In der zweiten, drei bis vier Monate andauernden Stabilisierungsphase kommen die Teilnehmer drei bis vier Mal pro Woche in die Ambulanz zu Einzelgesprächen, die etwa 15 Minuten dauern.

Die dritte Phase ist die Ablösungsphase und beginnt nach einem halben Jahr. Dann kommen die Patienten nur noch zweimal pro Woche in die Ambulanz. Die Einzelgespräche dauern jetzt eine halbe Stunde.

Die vierte Phase dient der Stabilisierung. Sie beginnt ein Jahr nach Beginn der Therapie. Die Patienten müssen das Medikament nicht mehr einnehmen, sind aber verpflichtet, einmal pro Woche an einer 90minütigen Gruppentherapie teilzunehmen. Sollte ein Teilnehmer während der zwei Therapiejahre einen Termin in der Ambulanz nicht wahrnehmen, wird er sofort kontaktiert und notfalls persönlich aufgesucht.

Geplant ist, daß Arbeitgeber die Kosten von 18 000 Euro pro Patient übernehmen. Gezahlt wird in Teilbeträgen. Im Gegenzug sollen die Alkoholkranken nach einer zweiwöchigen stationären Entgiftung die Behandlung parallel zu ihrer Arbeit absolvieren.

Die Intensivtherapie wurde am Max-Planck-Institut für experimentelle Medizin in Göttingen unter der Leitung von Professor Hannelore Ehrenreich entwickelt. Sie betreut jetzt auch die Umsetzung des Konzeptes in Hamburg.

Übrigens: Die Hälfte der Teilnehmer einer ersten Studie mit dem neuen Langzeit-Intensivkonzept waren nach sieben Jahren noch abstinent.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Psychedelika

LSD hilft in Studie gegen Angststörungen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Profilansicht eines Mannes in das die Anatomie der Nase, nasennebenhöhlen und des Mundes und Rachens eingezeichnet sind.

© svetazi / stock.adobe.com

Dreiarmige Interventionsstudie

Sinus-Operation lohnt sich offenbar bei chronischer Rhinosinusitis

Ein Vorteil der Lebendspende ist, dass man sie schon vor Beginn der Dialyse machen darf.

© picsfive / stock.adobe.com

Interview zu Lebendnierenspenden

Beratungsfall Organspende: Warum Hausärzte hier besonders gefragt sind