Endoskop-Wurm soll durch den Darm robben

BRÜSSEL (ddp). In Zukunft sollen sich die Endoskope bei Darmspiegelungen selbstständig durch den Darm bewegen: Ein internationales Forscherteam entwickelt Miniroboter nach dem Vorbild von Borstenwürmern, die sich mithilfe von Schlängelbewegungen und kleinen seitlichen Paddeln fortbewegen können.

Veröffentlicht:

So könnten die häufig schmerzhaften Darmuntersuchungen angenehmer werden, hoffen die Wissenschaftler. Über das Projekt berichtet die Informationsgesellschaft für Technologie IST der Europäischen Kommission in Brüssel.

Die Forscher um Paolo Dario von der Hochschule in Pisa suchen nach einem Vorbild aus der Natur, das sich in wässrigen, unstrukturierten Umgebungen fortbewegen kann. Ihre Wahl fiel auf die Tausendfüßler-ähnlichen Borstenwürmer, die im Meer leben und mit Leichtigkeit durch sandigen und lehmigen Untergrund schwimmen können.

Aufgrund ihrer an jedem Segment befestigten Borsten haben sie dabei eine größere Vielfalt von Bewegungsmöglichkeiten als andere Würmer: Sie können bei geradem Körper ausschließlich ihre Beinchen bewegen, sich ohne Borstenbeteiligung winden oder sich schlängeln und gleichzeitig die Borsten benutzen.

Nach diesem Prinzip haben die Forscher bereits einige mehrgliedrige Prototypen gebaut, die diese Bewegungen nachahmen können. Bis zur Entwicklung eines Endoskops ist der Weg aber noch weit. So muß zum Beispiel noch eine Möglichkeit gefunden werden, daß sich die mechanischen Würmer an der Darmwand festhalten können.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zertifizierte Fortbildung

Live-Webinar: CED im Fokus – Nahtlos vom Kindes- ins Erwachsenenalter

Darmkrebsscreening

FIT-Stuhltest ab 40 senkt in Studie Mortalität bei Darmkrebs

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Urologen-Kongress

Prostatakrebs: Welche Neuerungen es in der Leitlinie gibt

Lesetipps