Energydrinks - eine gefühlte Belohnung

Veröffentlicht:

BIRMINGHAM (ars). Immer wieder sieht man Radfahrer und Läufer, die sich Energydrinks einverleiben. Britische Forscher haben nun herausgefunden, wie diese Getränke die Leistung steigern - und zwar offenbar nicht durch ihren Kaloriengehalt, sondern indem sie das Belohnungssystem im Gehirn aktivieren.

Energydrinks sollen die Leistung steigern.

Energydrinks sollen die Leistung steigern.

© Foto: loutocky www.fotolia.de

Für die Studie absolvierten acht Radler ein Zeittraining. Dabei erhielten sie vermeintliche Energydrinks in drei Varianten: eine mit Glukose, eine mit dem geschmacklosen Kohlenhydrat Maltodextrin, eine aus reinem Wasser. Damit alle gleich schmeckten, war Süßstoff beigemixt. Das Resultat: Mit den Glukose- und Maltodextrindrinks waren Leistung und Pulsrate um zwei bis drei Prozent höher als mit dem verblindeten Wasser - ohne dass die Sportler eine zusätzliche Anstrengung empfanden. MRT-Aufnahmen bestätigten, dass nur die Getränke, die tatsächlich Zucker enthielten, die Leistung verbesserten. Schlussfolgerung der Wissenschaftler: Im Mund muss es unbekannte Kohlenhydrat-Rezeptoren geben, die das Gehirn stimulieren. Denn der Clou war: Die Athleten hatten die Drinks gar nicht schlucken, sondern nur den Mund damit spülen dürfen (Journal of Physiology online).

Mehr zum Thema

Phase-III-Studie CHALLENGE

Aerobes Training verlängert Leben bei Darmkrebs

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neues Verfahren mit Potenzial

Das bringt die elektronische Ersatzbescheinigung den Praxen

Prävention vor HIV

WHO empfiehlt Lenacapavir zur HIV-PrEP

Lesetipps
IgA-Mangel: Wie gegen Meningokokken impfen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

IgA-Mangel: Wie gegen Meningokokken impfen?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung