Entzündung? Neuropathie? Davon hängt die Schmerztherapie ab

FRANKFURT AM MAIN (ner). Mindestens ein Drittel der Patienten mit chronischen Rückenschmerzen haben eine neuropathische Schmerzkomponente. Diese Komponente sollte im Vordergrund bei der Therapie-Strategie stehen, weniger die Grunderkrankung.

Veröffentlicht:

Schmerzen im Stütz- und Bewegungsapparat seien nicht nur darauf zurückzuführen, daß Nozizeptoren in der Peripherie stimuliert werden, sagte Dr. Rainer Freynhagen aus Düsseldorf beim Schmerzkongreß in Frankfurt am Main.

In mehreren Studien hätten 30 bis 40 Prozent der Patienten neuropathische Schmerzkomponenten gehabt, so der Anästhesist bei der vom Unternehmen Pfizer unterstützten Veranstaltung. Zeichen dafür seien Schmerzen, die bis ins Knie ausstrahlen, radikuläre Schmerzen, ein positives Laséque-Zeichen sowie ein fehlender Patellarsehnenreflex.

Eine Möglichkeit, nozizeptive und neuropathische Schmerzkomponenten rasch zu unterscheiden, sind Patienten-Fragebögen wie der painDetect™-Fragebogen (wir berichteten).

Da Patienten mit unterschiedlichen Grunderkrankungen identische Schmerzformen haben, etwa brennende Dauerschmerzen oder Schmerzen bei leichter Berührung der Haut, sei es sinnvoll, sich bei der Behandlung auf die einzelnen Schmerzformen zu konzentrieren und nicht auf die Grunderkrankung. Darauf wies Professor Thomas Tölle aus München hin. Man wolle jeden Schmerzmechanismus mit einem geeigneten Medikament angehen.

Der Neurologe rät, die Schmerzkomponenten (nozizeptiv, neuropathisch) zu identifizieren, sowie Schmerzstärke, Leidensdruck durch Schlafstörungen, Depressionen, Angst, Komorbiditäten und Lebensqualität festzustellen. Häufig stehen die nozizeptiven Schmerzen im Vordergrund, so daß peripher wirksame Analgetika angezeigt sind.

Bei neuropathischer Komponente sowie Schlafstörungen und Ängsten kommen Antikonvulsiva wie Pregabalin® in Frage, sind Depressionen vorhanden, ein Antidepressivum.

Bei starken Schmerzen und hohem Leidensdruck sollte von Anfang an eine kombinierte Schmerztherapie mit Analgetika und Koanalgetika erfolgen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mehr Muskeltraining nötig

Gesundheitsreport: Menschen in Deutschland sitzen sich krank

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Abseits der „vier Säulen“

DIGIT-HF-Studie: Digitoxin von klinischem Nutzen bei Herzinsuffizienz

Gesamtmortalität reduziert

Semaglutid und Tirzepatid könnten HFpEF-Patienten helfen

Klinisch äußerst mannigfaltig

Polyzystisches Ovarsyndrom: In drei Schritten zur richtigen Diagnose

Lesetipps
Ein Arzt fühlt die internationale Impfbescheinigung eines Patienten aus.

© Alexander Raths / stock.adobe.com

Konsensuspapier

ESC: „Impfen ist vierte Säule der kardiovaskulären Prävention!“

Ein älterer Mann liegt nach einem Sturz auf dem Boden, neben ihm liegt sein Holzstock auf dem Teppich im Wohnzimmer seines Hauses.

© Daniel / stock.adobe.com

Gefährdete Senioren erkennen

Sturz auf Bodenhöhe: Wann droht eine Hirnblutung bei älteren Menschen?