China

Mysteriöse Lungenkrankheit wohl durch neues Coronavirus verursacht

Bei einem Patienten, der in China an einer Pneumonie mit unklarer Ursache erkrankt ist, soll ein neuer Typ des Coronavirus nachgewiesen worden sein.

Von Anne Bäurle Veröffentlicht: | aktualisiert:
Mitarbeiter des Hongkonger Gesundheitswesens, die am Bahnhof West Kowloon Station, Reisende auf ihren Gesundheitszustand hin untersuchen und befragen sollen.

Mitarbeiter des Hongkonger Gesundheitswesens, die am Bahnhof West Kowloon Station, Reisende auf ihren Gesundheitszustand hin untersuchen und befragen sollen.

© Informationsdienst der Hongkonger Regierung/AP/dpa

Berlin. Ein bisher unbekanntes Coronavirus hat wohl die Pneumonien unklarer Ursache in China verursacht. Das meldet die „International Society of Infectious Diseases“ über ihren Internet-Dienst ProMed.

Das Virus sei in der Probe eines Patienten über Sequenzierung identifiziert worden und mittlerweile auch bei weiteren Patienten aus der Stadt Wuhan nachgewiesen worden.

Es sei bekannt, dass einige Coronaviren wie das SARS-Virus schwere Erkrankungen hervorrufen können, erinnert der Internetdienst. Die aktuelle Situation müsse daher dringend unter Kontrolle gebracht werden.

„Geringe Gefahr für Deutschland“

Derweil schätzt das Robert Koch-Institut die Wahrscheinlichkeit für ein Einschleppen der mysteriösen Lungenkrankheit, an der in China 59 Menschen erkrankt sind, nach Deutschland als gering ein. Das Zentrum für Internationalen Gesundheitsschutz verfolge das Geschehen dennoch weiterhin und stehe mit der WHO in Kontakt.

„Hongkong und weitere Länder im asiatischen Raum haben eine intensive Surveillance bei Reisenden aus Wuhan begonnen, um Verdachtsfälle rechtzeitig zu identifizieren“, meldet das RKI.

Fischmarkt geschlossen

Die Mehrzahl der Fälle könnte den chinesischen Behörden zufolge in Zusammenhang mit dem Aufenthalt beziehungsweise der Tätigkeit auf einem Fischmarkt in der Millionenstadt Wuhan stehen. Der Markt wurde bereits am 1. Januar geschlossen und gründlich gereinigt.

Wie gefährlich die Krankheit ist, ist derzeit noch unklar: „Es gibt begrenzte Informationen, um das Gesamtrisiko dieser Häufung von Lungenerkrankungen unbekannter Ursache einzuschätzen“, heißt es vonseiten der WHO. Von den 59 Patienten sind sieben schwer erkrankt, Todesfälle wurden nicht gemeldet. Hinweise auf eine Übertragung von Mensch zu Mensch gibt es derzeit nicht.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

PDE-5-Hemmer und ERA

Lungenhochdruck: Kombitherapie nur bedingt besser

Das könnte Sie auch interessieren
Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann und Dr. Michael Seewald

© Anatoli Oskin / Universität Augsburg; © AstraZeneca

Umfrage unter Ärzt:innen

Nachhaltigkeit wird Kernbestandteil verantwortungsvoller Medizin

Anzeige | AstraZeneca GmbH
Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

© Jennifer / stock.adobe.com

Zuwendung statt Rezept

Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

© Bionorica SE

Phytoneering-Akademie

Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

Anzeige | Bionorica SE
Antibiotika – Fluch und Segen

Podcast

Antibiotika – Fluch und Segen

Anzeige | Bionorica SE
Brauchen wir noch Antibiotika?

© deepblue4you | iStock

Content Hub

Brauchen wir noch Antibiotika?

Anzeige | Bionorica SE
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Neuer CFTR-Modulator bei Mukoviszidose

© Springer Medizin Verlag

Neuer CFTR-Modulator bei Mukoviszidose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals GmbH, München
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Abb. 1: PD-1-Inhibitoren: immunvermittelte Nebenwirkungen

© Springer Medizin Verlag GmbH

Thoraxchirurgie beim nichtkleinzelligen Lungenkarzinom

Wie können neoadjuvante Immuntherapien die Tumorresektion beeinflussen?

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Lesetipps
Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern