China

Neuer Virustyp als Ursache der mysteriösen Lungenkrankheit?

Der Erreger der mysteriösen Lungenkrankheit in China ist weiterhin unklar. Mittlerweile wurden sowohl das SARS- als auch das MERS-Virus, das Vogelgrippe-Virus H5N1 und das Influenza-Virus als Erreger ausgeschlossen.

Anne BäurleVon Anne Bäurle Veröffentlicht:
In China bereitet eine bisher unbekannte Lungenerkrankung Sorgen.

In China bereitet eine bisher unbekannte Lungenerkrankung Sorgen.

© structuresxx / stock.adobe.com

Wuhan. Die in der chinesischen Metropole Wuhan ausgebrochene mysteriöse Lungenkrankheit könnte womöglich durch einen neuen Virustyp verursacht sein, da sowohl das SARS- als auch das MERS-Virus, das Vogelgrippe-Virus H5N1 und das Influenza-Virus als Erreger ausgeschlossen werden konnten. Das berichtet das Fachjournal „Science“ auf seiner Webseite.

Die Erkrankung wird als virale Lungenentzündung unbekannter Ursache behandelt, die Betroffenen und deren Kontaktpersonen stehen unter Quarantäne. Untersuchungen, ob es sich um ein neues Virus handelt, dauern an.

Laut der chinesischen Tageszeitung „South China Morning Post“ gibt es mittlerweile 59 Erkrankte (Stand Sonntag, 5. Januar), von denen sieben schwer erkrankt sind. In Hongkong seien 21 Verdachtsfälle gemeldet worden, bei einigen wurden andere Ursachen der Pneumonie festgestellt.

Auch in Singapur gebe es mittlerweile einen Verdachtsfall. Das dreijährige Kind hat sich demnach zuvor in Wuhan aufgehalten, allerdings nicht den Fischmarkt besucht.

Bisher keine Mensch-zu-Mensch-Übertragung

Nach Angaben der Behörden können viele der Infektionen mit dem Besuch des Huanan-Fischmarktes in Verbindung gebracht werden, auf dem auch das Fleisch anderer Tiere verkauft wird.

Daher könnte eine Übertragung vom Tier auf den Menschen möglich sein. Der Markt sei geschlossen und gründlich gereinigt worden, melden die Behörden. Eine Übertragung von Mensch zu Mensch ist bisher nicht bekannt.

Wie gefährlich die Krankheit ist, war zunächst noch unklar: „Es gibt begrenzte Informationen, um das Gesamtrisiko dieser Häufung von Lungenerkrankungen unbekannter Ursache einzuschätzen“, hieß es von der WHO, die bisher für Reisende „keine besonderen Vorkehrungen“ empfiehlt.

Die Patienten haben meist Fieber, einige leiden an Atemschwierigkeiten. Zudem zeigen Röntgenaufnahmen teilweise invasive Läsionen der beiden Lungenflügel.

Reisende werden kontrolliert

Hongkong und Singapur haben mittlerweile begonnen, Personen, die aus Wuhan einreisen, auf Symptome der Lungenkrankheit zu untersuchen.

Die Kontrollen fallen Berichten der „South China Morning Post“ zufolge allerdings eher nachlässig aus. Viele der Reisenden umgingen die Kontrollen.

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Blickdiagnose: klinisches Bild mit typischen Effloreszenzen bei Herpes zoster.

© Mumemories / Getty Images / iStock

Zoster-Impfung

Schutz vor Herpes zoster und Rezidiven

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Neuer CFTR-Modulator bei Mukoviszidose

© Springer Medizin Verlag

Neuer CFTR-Modulator bei Mukoviszidose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals GmbH, München
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried

Multiresistente gramnegative Erreger

Die Resistenzlage bei Antibiotika ist kritisch

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Shionogi GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Lesetipps
Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern