Epilepsie-Therapie bei Müttern: Stillen ist okay

Veröffentlicht:

WIESBADEN (ner). Wenn stillende Mütter Antiepileptika nehmen, scheint das die kognitive Entwicklung ihrer Kinder nicht zu beeinträchtigen. Das ergab eine prospektive Studie mit Kindern, deren Mütter eine Monotherapie mit Lamotrigin, Carbamazepin, Phenytoin oder Valproat erhielten, berichtete Professor Bernhard Steinhoff aus Kehl-Kork beim Neuro Update in Wiesbaden.

Das Stillen wird seit Jahren empfohlen. Begründung: Die Kinder sind intrauterin den Substanzen ausgesetzt, und wenn sie nach der Geburt keine Muttermilch trinken, ist der Entzug abrupter, als wenn sie nach der Stillphase langsam entwöhnt werden. US-Forscher hatten 199 Kinder im Alter von drei Jahren untersucht: Für kein Antiepileptikum wirkte sich Stillen signifikant auf die kognitive Entwicklung aus. Eventuell sei die Studie aber zu klein, um geringfügige oder substanzspezifische Effekte auszuschließen, so Steinhoff.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Skizze eines alternativen Versorgungsmodells

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung