Cochrane-Metaanalyse

Eradikation senkt Rate der Magentumoren

Veröffentlicht:

LEEDS. Die Eradikation von Helicobacter pylori senkt die Wahrscheinlichkeit für Magenkarzinome um ein Drittel, wie aus einer aktuellen Cochrane-Metaanalyse hervorgeht (Cochrane Database of Systematic Reviews 2015; Issue 7. Art. No.: CD005583).

Es waren randomisierte kontrollierte Studien, in denen die Eradikationstherapie mindestens eine Woche dauerte und gegen Placebo oder keine Behandlung geprüft wurde.

Voraussetzung war auch, dass die Studie ein Follow-up von mindestens zwei Jahren hatte und dass mindestens zwei Studienteilnehmer im Verlauf der Studie an Magenkrebs erkrankten.

In den Studien wurden für die Eradikationstherapie Antibiotika, allein oder in Kombination mit Säureblockern, Wismut oder mit beidem verwendet. Die Therapie auf Basis von Protonenpumpenhemmern gilt weiterhin als Goldstandard der Eradikationstherapie bei Infektion mit Helicobacter pylori. Auch die Clarithromycin-Monotherapie war eine Option.

Der Anteil der Patienten mit einem Magenkarzinom lag in der Gruppe der Teilnehmer mit Eradikationstherapie um etwa ein Drittel (34 Prozent) niedriger als in der Vergleichsgruppe (1,6 vs 2,4 Prozent oder 51 von 3294 Patienten versus 76 von 3203 Patienten).

Aus den Daten ergibt sich außerdem, dass 124 Teilnehmer die Therapie erhalten mussten, um einen Magenkarzinomfall zu verhindern.

Aussagen darüber, ob die Behandlung auch die krebsspezifische Mortalität, die Gesamtmortalität oder die Inzidenz des Ösophaguskarzinoms beeinflusst, können die Forscher aufgrund des begrenzten Datenmaterials nicht machen. (ple)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam

„Ich mag es, wenn viel los ist“

Ärztin, Mutter, Forscherin: Diana Ernst tanzt gerne auf vielen Hochzeiten

Lesetipps
Ein Vater und seine Tochter sitzen am Steg eines Badesees

© Patrick Pleul/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Steigende Temperaturen sorgen für Ausbreitung von Vibrionenarten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung