Das Krebsmittel Erbitux® von Merck Serono enthält den Wirkstoff Cetuximab, einen monoklonalen Antikörper. Dieser Antikörper bindet spezifisch an den epidermalen Wachstumsfaktor-Rezeptor (EGFR) und hemmt ihn dadurch.

EGFR-Signalwege sind an der Steuerung der Überlebensfähigkeit von Zellen beteiligt. Cetuximab blockiert unter anderen die Angiogenese, die Tumorzellproliferation und die Metastasierung.

Cetuximab bindet an Krebszellen und stoppt deren Proliferation Grafik: Merck Serono

In der Zulassungsstudie BOND sprachen 50 von 218 Irinotecan-refraktäre Patienten (fast 23 Prozent) mit Kolorektal-Ca, die zu Cetuximab zusätzlich Irinotecan erhielten, auf die Therapie an. Bei Patienten, die nur Cetuximab erhielten, lag dieser Prozentsatz bei knapp elf Prozent.

www.merck-pharma.de

Zur Serie »

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Erstmals randomisiert geprüft

Wohl kaum Schutz vor Kolorektalkarzinom-Rezidiven durch ASS

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen

Hohe Sterblichkeit

Diese vier Killer bei Thrombozytopenie nicht übersehen!

Lesetipps
Ein MAnn hustet.

© Suttipun / stock.adobe.com

S2k-Leitlinie

Komplexe Herausforderung in der Arztpraxis: Reflux und Husten

Eien Zecke auf einem Blatt.

© Michael / stock.adobe.com

Von Erythema migrans bis Post-Borreliose

Fallstricke bei der Diagnostik und Behandlung von Borreliose