Vorhofflimmern

Erfolg der Ablation besser abschätzbar

Veröffentlicht:

SALT LAKE CITY. Die Erfolgschancen einer Katheterablation bei Patienten mit Vorhofflimmern lassen sich vor dem Eingriff jetzt offenbar verlässlicher abschätzen.

Möglich macht dies ein spezielles MR-Bildgebungsverfahren (DE-MRI: Delayed enhancement magnetic resonance imaging), Mithilfe dieser Methode kann der Schweregrad von fibrotischen Gewebeveränderungen in den Herzvorhöfen gut beurteilt werden.

Wie Ergebnisse der jüngst publizierten DECAAF-Studie belegen, beeinflussen das Ausmaß der Fibrose vor der Katheterablation und die verbliebene Fibrose nach dem Eingriff wesentlich das Risiko für ein neuerliches Auftreten von Vorhofflimmern (JAMA 2014; 311: 498).

Bei Patienten, die vor der Ablation eine Fibrose im Stadium 1 aufwiesen - bei ihnen waren weniger als 10 Prozent des Vorhofgewebes von Fibrose befallen - lag die Rezidivrate nach 475 Tagen bei nur 15,3 Prozent. Bei Patienten mit deutlich ausgeprägterer atrialer Fibrose im Stadium 4 betrug sie dagegen 69,4 Prozent. (ob)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Winziger als ein Reiskorn

Kleinster Schrittmacher der Welt arbeitet mit Licht

Deutsche Analyse

Vorhofflimmern: Antikoagulation vor Schlaganfall von Vorteil

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann drückt auf eine Klingel.

© Animaflora PicsStock / stock.ado

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Zwei Hände halten einen Becher mit Urin.

© mitifoto / stock.adobe.com

Tipps beim DGIM-Kongress

Urinteststreifen und Harnwegsinfektion: Achtung, Fallstricke!