Immuntherapie

Erfolge mit CAR-T-Zellen

Die Vakzinierung mit Peptiden hat sich beim Melanom als Misserfolg herausgestellt. Andere immuntherapeutische Strategien hingegen konnten überzeugen.

Veröffentlicht:

BERLIN. Seit Jahren setzen Onkologen große Hoffnungen in immuntherapeutische Strategien. Doch nicht jede hat zum Erfolg geführt.

Als ein Beispiel für einen Misserfolg nannte der Dermatologe Professor Claus Garbe von der Universität Tübingen beim 32. Deutschen Krebskongress in Berlin die Vakzinierung mit Peptiden.

Hierzu habe es in den vergangenen drei Jahrzehnten die meisten Studien gegeben. In manchen Studien zum Melanom, deren Ergebnisse nicht veröffentlicht worden seien, war die Prognose in der Gruppe der Geimpften schlechter als in der Vergleichsgruppe ohne Impfung. "Wir dachten nicht, dass so etwas überhaupt möglich ist", so Garbe.

Kombi als Option?

Die bisherigen Ergebnisse hätten gezeigt, dass die Peptidvakzinierung mit tumorspezifischen Antigenen nicht so überzeugend ist und eher schaden kann. Immunisierung und Toleranzinduktion seien noch nicht ausreichend verstanden.

Eine Option, die verstärkt geprüft werden soll, ist die Kombination einer Vakzinierung mit Checkpoint-Hemmern. Dazu gehört zum Beispiel der monoklonale Antikörper Ipilimumab.

Für Aufsehen gesorgt haben erste kleine Studien mit T-Zellen, deren Rezeptor genetisch so verändert worden ist, dass er leukämiespezifische Antigene erkennt, zum Beispiel bei Patienten mit chronischer lymphatischer Leukämie.

Solche CAR-T-Zellen (chimeric antigen receptor) haben nach Reinfusion bei einigen Patienten dramatische Reduktionen der Leukämiezellen bewirkt.

CAR auch für NK-Zellen

Das Prinzip, den Rezeptor genetisch so zu verändern, dass er Tumorzellen spezifisch erkennt, wird inzwischen auch bei natürlichen Killerzellen (NK-Zellen) erforscht, die Teil des angeborenen Immunsystems sind. Sie tragen sowohl hemmende als auch aktivierende Rezeptoren auf ihrer Oberfläche.

Solche CAR-Moleküle, von denen es bereits Entwicklungen der dritten Generation gibt, werden nun auch für NK-Zellen entwickelt, wie Professor Winfried Wels vom Georg-Speyer-Haus in Frankfurt am Main beim Kongress berichtete.

Vorteil sei unter anderem ihr hohes zytotoxisches Potenzial. Nachteil sei, dass sie sich nicht so leicht wie T-Zellen verändern lassen und ihre Lebensspanne geringer sei. Inzwischen hat seine Arbeitsgruppe ErbB2-spezifische NK-92/5.28.z-Zellen hergestellt, deren Wirksamkeit gegen Krebszellen in einer Studie mit Patienten, die an einem Glioblastom erkrankt sind, geprüft werden soll.

Wels ist optimistisch, dass noch in diesem Sommer die Studie beginnen kann.Professor Thomas Blankenstein vom Max-Delbrück-Zentrum für Molekulare Medizin in Berlin stellte schließlich fest, dass es "traurig" sei, dass auf dem Krebskongress eine Veranstaltung "Immuntherapie für den Nicht-Immunologen" angeboten werden müsse, und beklagte, dass Immunologie immer noch ein Orchideenfach sei.

Darüber hinaus betonte er, dass die heutzutage von der Wissenschaftspolitik geforderte zielgerichtete Forschung nicht sinnvoll sei.

Er erinnerte daran, dass die Entwicklung der inzwischen vielfach auch therapeutisch genutzten monoklonalen Antikörper auf der Grundlage der Forschung von Georges Köhler und César Milstein beruht, die eben nicht zielgerichtet war. Er plädiert zudem dafür, die Zelltherapiestudien in Deutschland zu bündeln. (ple)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Themenseite

Alles zum Deutschen Krebskongress

Prostatektomie

Roboterassistierte Chirurgie senkt Komplikationsraten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Abb. 1: APPULSE-PNH-Studie: Hämoglobin-Werte und ARC während des 24-wöchigen Studienzeitraums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)

Nach Umstellung auf Iptacopan: Hämoglobin-Wert klinisch relevant verbessert

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Tab. 1: Im Rahmen des Ringversuchs eingesetzte Anti-Claudin-18.2-Antikörperklone: Erfolgsraten und Problemanalyse. Berücksichtigt wurden Antikörper, die in 2 Laboren verwendet wurden

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Adenokarzinom des Magens/gastroösophagealen Übergangs

Claudin-18.2-Testung – wichtige Aspekte in der Praxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Astellas Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Für die Einarbeitung sollten Neulinge eine feste Ansprechpartnerin im Team haben. (Motiv mit Fotomodellen)

© Manu Reyes / Stock.adobe.com

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten