Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft

Erkrankungen von den Augen ablesen – das sind mögliche Zeichen

Innere Erkrankungen – von Fehlfunktionen der Schilddrüse über Infektionen bis hin zu Multiple Sklerose – können sich früh schon an den Augen zeigen. Welche Anzeichen in der Praxis beachtenswert sind.

Veröffentlicht:
Manche innere Erkrankung zeigt sich schon früh durch Symptome und Beschwerden an den Augen.

Manche innere Erkrankung zeigt sich schon früh durch Symptome und Beschwerden an den Augen.

© Andriy Blokhin - stock.adobe.com

München. „Am Auge können wir Erkrankungen erkennen, die ihre Ursachen an ganz anderen Stellen des Körpersystems haben“, erinnert Professor Gerd Geerling, Vizepräsident der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG) und Direktor der Klinik für Augenheilkunde am Universitätsklinikum Düsseldorf. Einige im Arztalltag wichtige Anzeichen für eine innere Erkrankung hat die DOG daher in einer Pressemitteilung vom vergangenen Dienstag zusammengefasst. ker

Eine Fehlfunktion der Schilddrüse (M. Basedow) zeigt sich typischerweise etwa durch krankhaftes Hervortreten eines oder beider Augen aus der Augenhöhle. Durch die Vorverlagerung des Augapfels wird die Sklera zwischen Oberrand der Iris und Oberlid sichtbar (Dalrymple-Zeichen). Häufig sind nach Angaben der DOG Frauen zwischen 20 und 40 Jahren betroffen.

Eine im Tagesverlauf schwankende Sehschärfe kann nach Angaben der DOG auf einen Diabetes mellitus deuten. Denn der steigende Blutzuckerspiegel löse Wassereinlagerungen aus, die die Form der Augenlinse temporär verändern. Typisch seien zudem die bekannten Zeichen einer Retinopathie mit winzigen Blutungen, Aussackungen oder Gefäßneubildungen.

Infolge einer Borreliose können sich Bindehaut, Hornhaut oder Lid entzünden. Zu Beginn der Erkrankung kommt es bei etwa jedem 10. Betroffenen zum Beispiel zu einer follikulären Konjunktivitis. Auch eine Tuberkulose könne sich in einer Uveitis, einer Entzündung an der Gefäßhaut im Augeninneren, zeigen, so die DOG. Neben einer starken Rötung der Augen, klagten Patienten typischerweise über eine Visusminderung. Ähnliche Symptome träten bei einer Syphilis auf, die auf das Auge übergreife.

Eine Optikusneuritis aufgrund einer Multiplen Sklerose kann für schmerzhafte Augenbewegungen beim Blick zur Seite sorgen. Schon leichter Druck aufs Auge löst zudem Schmerzen aus (Bulbusdruckschmerz), wie die DOG schreibt. Patienten klagten darüber hinaus über Sehstörungen wie Unschärfe, Verblassen der Farben oder Verschwimmen der Kontraste. Zusätzlich könne die Pupillenreaktion verändert sein.

Mitunter kann auch Rheuma zuerst die Augen befallen und zwar in Form einer Iritis (Regenbogenhautentzündung). Eine schwere Form der rheumatischen Gefäßentzündung wiederum ist die Riesenzellarteriitis, erinnert Geerling. Diese äußere sich bei den zumeist älteren Betroffenen durch plötzlichen Sehverlust und schweren Kopfschmerz in der Schläfengegend. Typisch seien die verhärteten, geschlängelten Schläfenarterien, die auf leichten Druck hin schmerzen. In dieser kritischen Situation sei dann eine zügige Kortisongabe indiziert.

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Große retrospektive Kohortenstudie

NAION-Risiko durch Semaglutid: Therapieindikation wohl bedeutsam

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Innovativer Therapieansatz

Elektrostimulation über die Augenlider hilft NAION-Patient

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

© Springer Medizin Verlag

Intens. Video-Podcast

Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Mann mit Pflaster auf Oberarm gibt Daumen-hoch-Zeichen

© U_Photo / Shutterstock

Impflücken bei Chronikern

Senkung von Morbidität und Mortalität durch bessere Vorsorge

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Abb. 1: sPGA-Ansprechen über zwei Jahre

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Psoriasis-Therapie bei Kindern und Erwachsenen

PDE-4-Hemmer: erste orale Systemtherapie für Kinder − auch bei besonderen Manifestationen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Amgen GmbH, München
CRP-Wert-unabhängig therapieren mit Ixekizumab

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Axiale Spondyloarthritis (axSpA)

CRP-Wert-unabhängig therapieren mit Ixekizumab

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Lilly Deutschland GmbH, Bad Homburg v. d. H.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?