Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft

Erkrankungen von den Augen ablesen – das sind mögliche Zeichen

Innere Erkrankungen – von Fehlfunktionen der Schilddrüse über Infektionen bis hin zu Multiple Sklerose – können sich früh schon an den Augen zeigen. Welche Anzeichen in der Praxis beachtenswert sind.

Veröffentlicht:
Manche innere Erkrankung zeigt sich schon früh durch Symptome und Beschwerden an den Augen.

Manche innere Erkrankung zeigt sich schon früh durch Symptome und Beschwerden an den Augen.

© Andriy Blokhin - stock.adobe.com

München. „Am Auge können wir Erkrankungen erkennen, die ihre Ursachen an ganz anderen Stellen des Körpersystems haben“, erinnert Professor Gerd Geerling, Vizepräsident der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG) und Direktor der Klinik für Augenheilkunde am Universitätsklinikum Düsseldorf. Einige im Arztalltag wichtige Anzeichen für eine innere Erkrankung hat die DOG daher in einer Pressemitteilung vom vergangenen Dienstag zusammengefasst. ker

Eine Fehlfunktion der Schilddrüse (M. Basedow) zeigt sich typischerweise etwa durch krankhaftes Hervortreten eines oder beider Augen aus der Augenhöhle. Durch die Vorverlagerung des Augapfels wird die Sklera zwischen Oberrand der Iris und Oberlid sichtbar (Dalrymple-Zeichen). Häufig sind nach Angaben der DOG Frauen zwischen 20 und 40 Jahren betroffen.

Eine im Tagesverlauf schwankende Sehschärfe kann nach Angaben der DOG auf einen Diabetes mellitus deuten. Denn der steigende Blutzuckerspiegel löse Wassereinlagerungen aus, die die Form der Augenlinse temporär verändern. Typisch seien zudem die bekannten Zeichen einer Retinopathie mit winzigen Blutungen, Aussackungen oder Gefäßneubildungen.

Infolge einer Borreliose können sich Bindehaut, Hornhaut oder Lid entzünden. Zu Beginn der Erkrankung kommt es bei etwa jedem 10. Betroffenen zum Beispiel zu einer follikulären Konjunktivitis. Auch eine Tuberkulose könne sich in einer Uveitis, einer Entzündung an der Gefäßhaut im Augeninneren, zeigen, so die DOG. Neben einer starken Rötung der Augen, klagten Patienten typischerweise über eine Visusminderung. Ähnliche Symptome träten bei einer Syphilis auf, die auf das Auge übergreife.

Eine Optikusneuritis aufgrund einer Multiplen Sklerose kann für schmerzhafte Augenbewegungen beim Blick zur Seite sorgen. Schon leichter Druck aufs Auge löst zudem Schmerzen aus (Bulbusdruckschmerz), wie die DOG schreibt. Patienten klagten darüber hinaus über Sehstörungen wie Unschärfe, Verblassen der Farben oder Verschwimmen der Kontraste. Zusätzlich könne die Pupillenreaktion verändert sein.

Mitunter kann auch Rheuma zuerst die Augen befallen und zwar in Form einer Iritis (Regenbogenhautentzündung). Eine schwere Form der rheumatischen Gefäßentzündung wiederum ist die Riesenzellarteriitis, erinnert Geerling. Diese äußere sich bei den zumeist älteren Betroffenen durch plötzlichen Sehverlust und schweren Kopfschmerz in der Schläfengegend. Typisch seien die verhärteten, geschlängelten Schläfenarterien, die auf leichten Druck hin schmerzen. In dieser kritischen Situation sei dann eine zügige Kortisongabe indiziert.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

© Springer Medizin Verlag

Intens. Video-Podcast

Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Mann mit Pflaster auf Oberarm gibt Daumen-hoch-Zeichen

© U_Photo / Shutterstock

Impflücken bei Chronikern

Senkung von Morbidität und Mortalität durch bessere Vorsorge

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Real-World-Analyse von US-Versorgungsdaten-- Bei Einsatz von Sacubitril/Valsartan ist die Gesamtsterblichkeit signifikant geringer als bei Einsatz von ACEi/ARB.

© Springer Medizin Verlag

ARNI in der Primärtherapie der HFrEF

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Patienten mit DMD profitierten von einer über 24-wöchigen Vamorolon-Therapie im Vergleich zu einer Therapie mit Prednison in Bezug auf das Längenwachstum

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14]

Duchenne-Muskeldystrophie (DMD)

Erstes dissoziatives Kortikosteroid zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera (Germany) GmbH, München
IVOM-Therapie mit Vabysmo® ab sofort noch effizienter

© Roche

Neovaskuläre altersabhängige Makuladegeneration (nAMD)

IVOM-Therapie mit Vabysmo® ab sofort noch effizienter

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Anzeige der Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Skizze eines alternativen Versorgungsmodells

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung