DGE

Ernährungsexperten tagen in Bonn

Veröffentlicht:

BONN. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) veranstaltet vom 20. bis 22. März 2013 in Zusammenarbeit mit dem Institut für Ernährungs- und Lebensmittelwissenschaften (IEL) ihren 50. Wissenschaftlichen Kongress an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität in Bonn.

Unter dem diesjährigen Motto "Unter Beobachtung: Ernährungsforschung mit der Bevölkerung" haben Wissenschaftler und Ernährungsfachkräfte die Möglichkeit, über Chancen und Grenzen der Ernährungsforschung unter aktuellen Gesichtspunkten zu diskutieren, teilt die DGE mit.

Wie wichtig sind beispielsweise Beobachtungsstudien zur Ableitung evidenzbasierter Empfehlungen für die Prävention und Therapie ernährungsbedingter Krankheiten? Über 200 Beiträge wurden eingereicht, aus denen die DGE zusammen mit den Wissenschaftlichen Leitern Prof. Dr. Peter Stehle und Prof. Dr. Ute Nöthlings und den Sprechern der DGE-Fachgruppen ein ansprechendes zweieinhalbtägiges Programm zusammengestellt hat.

Minisymposien verschiedener DGE-Fachgruppen, zur Nationalen Verzehrsstudie II und zu 5 am Tag sowie ein Workshop zum Thema "Ernährungswissenschaft macht Karriere" runden das Veranstaltungsprogramm ab.

In einem Festakt am Donnerstag, 21.03.2013 um 9.30 Uhr, feiert die DGE nicht nur den 50. Kongress sondern auch 60 Jahre DGE. (eb)

www.dge.de

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Diätetische Interventionen

Ernährungstipps für Menschen mit Spondyloarthritis

Getrübte Aussichten

Klinikpatienten sind sehr häufig mangelernährt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mit dem Rufbus in die Praxis

Landärzte organisieren den Weg zur Facharztpraxis

Erstlinientherapie im Wandel

Multiples Myelom: Quadrupeltherapie als neuer Standard

Lesetipps
Bakterien im Blutstrom

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Kardinalzeichen erkennen!

Neue Leitlinie: Mit drei Kriterien zur Sepsis-Diagnose?