BUCHTIPP DES TAGES

Ernährungslehre kompakt

Veröffentlicht:

Der "Taschenatlas Ernährung" von Professor Hans Konrad Biesalski aus Stuttgart und dem Ernährungswissenschaftler Peter Grimm ist ein Kompendium des Grundwissens zur Ernährungslehre und als Nachschlagewerk konzipiert.

Die drei Hauptabschnitte "Grundlagen", "Nährstoffe" und "Praktische Aspekte/Ernährungsmedizin" folgen dem Schema: links Text, rechts Bildtafeln, wie man es bei ähnlichen Taschenatlanten aus dem Thieme-Verlag kennt.

Die vierte Auflage ist erneut inhaltlich überarbeitet und die Grafiken sind optisch vereinheitlicht worden. Ergänzt haben die Autoren das Kapitel "Praktische Aspekte", zum Beispiel um das Thema Rheuma und Gicht sowie Nahrungsmittelunverträglichkeiten. Im Anhang finden sich Umrechnungstabellen, Hinweise für weiterführende Literatur sowie Internet-Adressen. (ner)

Hans Konrad Biesalski, Peter Grimm: Taschenatlas Ernährung, Georg Thieme Verlag Stuttgart, 4. Auflage 2007, 410 Seiten, Preis: 29,95 Euro, ISBN 978-3-13-115354-8

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus